Ferienpassangebot: Wir spielen Schattentheater
Stellt Euch vor, Ihr hättet vor 400 Jahren während des Dreißgjährigen Krieges gelebt! Wie ging es den Kindern damals? Wir schauen uns die Sonderausstellung „1636 – ihre letzte Schlacht“ an und denken uns eine kleine Geschichte aus, die in dieser Zeit spielt. Daraus entwickeln wir ein Schattentheater und führen es auf. Alter: von 8 bis […]
Stellt Euch vor, Ihr hättet vor 400 Jahren während des Dreißgjährigen Krieges gelebt! Wie ging es den Kindern damals? Wir schauen uns die Sonderausstellung „1636 – ihre letzte Schlacht“ an und denken uns eine kleine Geschichte aus, die in dieser Zeit spielt. Daraus entwickeln wir ein Schattentheater und führen es auf.
Alter: von 8 bis 12 Jahren
Anmeldung über das Ferienpassbüro Emden
Heerlager
Das Ostfriesische Landesmuseum Emden und etwa 200 Darsteller laden im Rahmen der Sonderausstellung 1636 – ihre letzte Schlacht, die anlässlich des 400-jährigen Bestehens des Emder Walls gezeigt wird, gemeinsam dorthin zu einer Zeitreise vor die Stadt Emden ein. Frühneuzeitliches Leben und Handwerks-, sowie spektakuläre Waffendarbietungen sind Teil eines Ereignisses, das es so noch nie in […]
Das Ostfriesische Landesmuseum Emden und etwa 200 Darsteller laden im Rahmen der Sonderausstellung 1636 – ihre letzte Schlacht, die anlässlich des 400-jährigen Bestehens des Emder Walls gezeigt wird, gemeinsam dorthin zu einer Zeitreise vor die Stadt Emden ein. Frühneuzeitliches Leben und Handwerks-, sowie spektakuläre Waffendarbietungen sind Teil eines Ereignisses, das es so noch nie in Ostfriesland gegeben hat.
Ferienpassangebot: FECHTEN wie die Musketiere
Macht einen dreitägigen FECHT-WORKSHOP! Eure Fechttrainer sind Hendrik Lange sowie Jannis und Carsten Grotebrune vom Emder Turnverein (ETV). An den ersten beiden Tagen erhaltet ihr auf dem Stadtwall an der „Vrouw Johanna“-Mühle eine Einführung in das Sportfechten und ein Fechttraining mit Florett und Säbel. Am Mittwoch werdet ihr dann die Emder Rüstkammer im Ostfriesischen Landesmuseum […]
Macht einen dreitägigen FECHT-WORKSHOP! Eure Fechttrainer sind Hendrik Lange sowie Jannis und Carsten Grotebrune vom Emder Turnverein (ETV). An den ersten beiden Tagen erhaltet ihr auf dem Stadtwall an der „Vrouw Johanna“-Mühle eine Einführung in das Sportfechten und ein Fechttraining mit Florett und Säbel. Am Mittwoch werdet ihr dann die Emder Rüstkammer im Ostfriesischen Landesmuseum Emden besuchen und trainiert auf dem Museumsvorplatz das Fechten mit Säbeln – genau wie vor 400 Jahren!
Alter: von 8 bis 15 Jahren, Anmeldung ab 2. Mai über das Ferienpassbüro Emden
KIDS IN! Der Westfälische Friede, oder: Reitende Boten unterwegs!
Wie verbreitet man eine Nachricht ohne Strom? Wir stellen ein Signalhorn her]
Wie verbreitet man eine Nachricht ohne Strom?
Wir stellen ein Signalhorn her
KIDS IN! Wichtige Nachricht an alle!
Was ist eine Flugschrift? Wir „schreiben“ mit echten Druckbuchstaben]
Was ist eine Flugschrift?
Wir „schreiben“ mit echten Druckbuchstaben
KIDS IN! De Mansfeld is keen Lekkerbeck…
Well was de lüttje Peter Ernst, un wennehr hett he leevt? Wi bauen uns een „Vergangenheids-Karton“]
Well was de lüttje Peter Ernst, un wennehr hett he leevt?
Wi bauen uns een „Vergangenheids-Karton“
Vortrag von Matthias Pausch zu Medien und Propaganda im Dreißigjährigen Krieg
Der Dreißigjährige Krieg wurde nicht nur mit dem Schwert, sondern auch mit der Feder, besser gesagt den Lettern geführt. So waren seit dem Beginn der Reformation Flugblätter und -schriften das bevorzugte Mittel, um die Menschen über bestimmte Ereignisse zu informieren.
Der Vortrag gibt einen Einblick in die damalige Medienlandschaft sowie die Bedeutung, den Nutzen und den […]
Der Dreißigjährige Krieg wurde nicht nur mit dem Schwert, sondern auch mit der Feder, besser gesagt den Lettern geführt. So waren seit dem Beginn der Reformation Flugblätter und -schriften das bevorzugte Mittel, um die Menschen über bestimmte Ereignisse zu informieren.
Der Vortrag gibt einen Einblick in die damalige Medienlandschaft sowie die Bedeutung, den Nutzen und den Missbrauch der Medien im Dreißigjährigen Krieg.
Museumsnacht „400 Jahre Emder Wall“
Literaturhäppchen: drei Kurz-Lesungen aus verschiedenen Blickwinkeln auf den Dreißigjährigen Krieg – Hans Jacob Christoffel Grimmelshausen:
Simplicius Simplicissimus – Friedrich Schiller: Wallenstein – Bert Brecht: Mutter Courage und ihre Kinder]
Literaturhäppchen: drei Kurz-Lesungen aus verschiedenen Blickwinkeln auf den Dreißigjährigen Krieg
– Hans Jacob Christoffel Grimmelshausen:
Simplicius Simplicissimus
– Friedrich Schiller: Wallenstein
– Bert Brecht: Mutter Courage und ihre Kinder
Vortrag von Antje Zeiger „Alltag im Dreißigjährigen Krieg“
Die Leiterin der Kreismuseen Alte Bischofsburg in Wittstock beleuchtet die Mühen, Entbehrungen, Gefahren und die im Gegensatz dazu wenigen erbaulichen Erlebnisse der Menschen während des Dreißigjährigen Krieges.]
Die Leiterin der Kreismuseen Alte Bischofsburg in Wittstock beleuchtet die Mühen, Entbehrungen, Gefahren und die im Gegensatz dazu wenigen erbaulichen Erlebnisse der Menschen während des Dreißigjährigen Krieges.
Filmvorführung „Das vergessene Tal“
Ein Dorf in einem abgeschiedenen Tal wurde bisher von den Schrecken des Dreißigjährigen Krieges verschont. Dann fällt ein Trupp Landsknechte in das Dorf ein und die Bewohner geraten in eine Spirale der Gewalt. Ein Film mit Omar Sharif und Michael Caine aus dem Jahr 1971.]
Ein Dorf in einem abgeschiedenen Tal wurde bisher von den Schrecken des Dreißigjährigen Krieges verschont. Dann fällt ein Trupp Landsknechte in das Dorf ein und die Bewohner geraten in eine Spirale der Gewalt.
Ein Film mit Omar Sharif und Michael Caine aus dem Jahr 1971.
Eröffnung der Ausstellung in der Neuen Kirche Emden
In feierlichem Rahmen findet am Internationalen Museumstag die Eröffnung der Sonderausstellung statt. Für die musikalische Umrahmung sorgen die Krummhörner Spielleute der Ländlichen Akademie Krummhörn mit Instrumenten, die schon vor 400 Jahren gespielt wurden.]
In feierlichem Rahmen findet am Internationalen Museumstag die Eröffnung der Sonderausstellung statt. Für die musikalische Umrahmung sorgen die Krummhörner Spielleute der Ländlichen Akademie Krummhörn mit Instrumenten, die schon vor 400 Jahren gespielt wurden.
Sonntagsführungen auf Plattdeutsch
]
Sonntagsführungen auf Hochdeutsch
]
Direktorenführung mit Dr. Wolfgang Jahn
]
Twitter-Führung
mit Matthias Pausch]
mit Matthias Pausch
Sonnenwenden-Taschenlampenführung
für Familien mit Ilse Frerichs]
für Familien mit Ilse Frerichs
Kuratorinnenführung mit Dr. Sabine Eickhoff
]
Sommerferienprogramm für Kinder: Workshop Anthropologie: Von guten und schlechten Zeiten – Skelette erzählen
————————————————————————————————– Tipp: Sonderprogramm an festen Terminen! Donnerstag 11. Juni, 14.30 bis 17.00 Uhr Freitag 12. Juni, 9.30 bis 12.00 Uhr Freitag 12. Juni, 12.30 bis 15.00 Uhr Skelette verstorbener Menschen können viel über deren Leben erzählen. Nachdem nachgebildete Knochen korrekt zusammengefügt wurden, lernen Schülerinnen und Schüler Geschlecht und Alter zu bestimmen. An originalen Exponaten erläutert […]
————————————————————————————————–
Tipp: Sonderprogramm an festen Terminen!
Donnerstag 11. Juni, 14.30 bis 17.00 Uhr
Freitag 12. Juni, 9.30 bis 12.00 Uhr
Freitag 12. Juni, 12.30 bis 15.00 Uhr
Skelette verstorbener Menschen können viel über deren Leben erzählen. Nachdem nachgebildete Knochen korrekt zusammengefügt wurden, lernen Schülerinnen und Schüler Geschlecht und Alter zu bestimmen. An originalen Exponaten erläutert die Anthropologin Dr. Bettina Jungklaus Krankheiten, Verletzungen und Mangelerscheinungen. Die Schüler rekonstruieren so Stück für Stück die Lebensgeschichten von Menschen früherer Zeiten.
Altersstufe: Klasse 8 bis 13
Dauer: ca. 2 ½ Stunden (inkl. ca. 30 Minuten Pause)
Kosten: 100,- € Workshop plus 2,- € Eintritt p. P. (zwei Begleitpersonen frei)
Anmeldung über anne.kurtze@gdke.rlp.de bis zum 22. Mai erforderlich.
Sommerferienprogramm für Kinder: Archäologische Gräber erforschen mit dem Archäo-Mobil
————————————————————————————————– Dienstag 11. sowie Mittwoch 12. August, jeweils 15.00 bis 16.30 Uhr Archäologie für Einsteiger: In einer eigenen kleinen Ausgrabung erlebt ihr, wie Archäologie funktioniert. Ihr entdeckt, wie Archäologen die Geschichte erforschen und übt das archäologische Dokumentieren, Bestimmen und Auswerten. Für Kinder von 8 bis 12 Jahren. Die Termine sind einzeln zu buchen. Kostenbeitrag 4,- […]
————————————————————————————————–
Dienstag 11. sowie Mittwoch 12. August, jeweils 15.00 bis 16.30 Uhr
Archäologie für Einsteiger: In einer eigenen kleinen Ausgrabung erlebt ihr, wie Archäologie funktioniert. Ihr entdeckt, wie Archäologen die Geschichte erforschen und übt das archäologische Dokumentieren, Bestimmen und Auswerten.
Für Kinder von 8 bis 12 Jahren.
Die Termine sind einzeln zu buchen.
Kostenbeitrag 4,- € pro Termin, inkl. Eintritt
Anmeldung unter 0651 / 9774 – 0 erforderlich.
Trierer Museumsnacht
————————————————————————————————– Samstag 12. September, 18 bis 24 Uhr Wieder einmal stehen die Türen der Trierer Museen an diesem Abend weit offen. Musik, Kulinarisches, Führungen und Aktionen machen den Abend zu einem stimmungsvollen Erlebnis für kulturell neugierige Nachtschwärmer. Ein Themenschwerpunkt ist natürlich die Sonderausstellung «1636 — ihre letzte Schlacht». Detailliertes Programm unter www. landesmuseum-trier.de und www. […]
————————————————————————————————–
Samstag 12. September, 18 bis 24 Uhr
Wieder einmal stehen die Türen der Trierer Museen an diesem Abend weit offen. Musik, Kulinarisches, Führungen und Aktionen machen den Abend zu einem stimmungsvollen Erlebnis für kulturell neugierige Nachtschwärmer. Ein Themenschwerpunkt ist natürlich die Sonderausstellung «1636 — ihre letzte Schlacht».
Detailliertes Programm unter www. landesmuseum-trier.de und www. museumsstadt-trier.de
6,- € Eintritt für alle fünf Trierer Museen.
Internationaler Museumstag
————————————————————————————————- Sonntag 17. Mai, 10 bis 17 Uhr Auch in diesem Jahr bedeutet der Internationale Museumstag für das Landesmuseum freier Eintritt und ein buntes Programm. Dabei geht es natürlich mit Führungen und Aktionen für Groß und Klein auch um die Ausstellung «1636 — ihre letzte Schlacht». Detailliertes Programm unter www.landesmuseum-trier.de und www.museumsstadt-trier.de Eintritt frei.]
————————————————————————————————-
Sonntag 17. Mai, 10 bis 17 Uhr
Auch in diesem Jahr bedeutet der Internationale Museumstag für das Landesmuseum freier Eintritt und ein buntes Programm. Dabei geht es natürlich mit Führungen und Aktionen für Groß und Klein auch um die Ausstellung «1636 — ihre letzte Schlacht».
Detailliertes Programm unter www.landesmuseum-trier.de und www.museumsstadt-trier.de
Eintritt frei.
Sonntagsführung
————————————————————————————————– Sonntag 19. April, 24. Mai, 28. Juni, 26. Juli, 23. August und 27. September jeweils 15 Uhr In den regelmäßigen Sonntagsführungen kann die Sonderausstellung «1636 — ihre letzte Schlacht» mit einer fachkundigen Begeleitung erlebt werden. Dauer ca. 60 Minuten Kostenbeitrag 2,- € plus Ausstellungseintritt (Ermäßigung für z. B. Familien vorhanden) Keine vorherige Anmeldung möglich]
————————————————————————————————–
Sonntag 19. April, 24. Mai, 28. Juni, 26. Juli, 23. August und 27. September jeweils 15 Uhr
In den regelmäßigen Sonntagsführungen kann die Sonderausstellung «1636 — ihre letzte Schlacht» mit einer fachkundigen Begeleitung erlebt werden.
Dauer ca. 60 Minuten
Kostenbeitrag 2,- € plus Ausstellungseintritt
(Ermäßigung für z. B. Familien vorhanden)
Keine vorherige Anmeldung möglich
Vortrag: Über Leben und Sterben im Dreißigjährigen Krieg – Was uns die Knochen erzählen
————————————————————————————————- Donnerstag 11. Juni, 19 Uhr Dr. Bettina Jungklaus (Berlin) Die Anthropologin Bettina Jungklaus referiert über die anthropologischen Auswertungen der Knochenfunde aus dem Wittstocker Grab. Thema sind dabei Methodik, aber auch die zum Teil überraschenden Ergebnisse der Analysen. Der Vortrag findet im Multivisionssaal des Landesmuseums statt. Der Eintritt ist frei.]
————————————————————————————————-
Donnerstag 11. Juni, 19 Uhr
Dr. Bettina Jungklaus (Berlin)
Die Anthropologin Bettina Jungklaus referiert über die anthropologischen Auswertungen der Knochenfunde aus dem Wittstocker Grab. Thema sind dabei Methodik, aber auch die zum Teil überraschenden Ergebnisse der Analysen.
Der Vortrag findet im Multivisionssaal des Landesmuseums statt.
Der Eintritt ist frei.
Veranstaltungen im Militärhistorischen Museum der Bundeswehr
Das Begleitprogramm zur Sonderausstellung »1336 – ihre letzte Schlacht« im Militärhistorischen Museum der Bundeswehr Montag, 17. Juni: „Bill Bo und seine Kumpane“ (D 1968) – Wie die Augsburger Puppenkiste den Dreißigjährigen Krieg erzählte Zu Gast: Josef Göhlen (Autor und ehem. Leiter Kinderprogramm beim Hessischen Rundfunk), Klaus Marschall (Leiter der Augsburger Puppenkiste) sowie „Bill Bo“ (Räuberhauptmann) […]
Das Begleitprogramm zur Sonderausstellung »1336 – ihre letzte Schlacht« im Militärhistorischen Museum der Bundeswehr
Montag, 17. Juni:
„Bill Bo und seine Kumpane“ (D 1968) – Wie die Augsburger Puppenkiste den Dreißigjährigen Krieg erzählte
Zu Gast: Josef Göhlen (Autor und ehem. Leiter Kinderprogramm beim Hessischen Rundfunk), Klaus Marschall (Leiter der Augsburger Puppenkiste) sowie „Bill Bo“ (Räuberhauptmann) und „Kill Waas“ (Räuberkumpan aus Sachsen).
• Beginn: 19 Uhr, Einlass ab 18:30 Uhr
• Ort: MHM Dresden
Die Geschichte von „Bill Bo“ und seinen Kumpanen gehörte in den sechziger Jahren zu den großen Fernseherfolgen der legendären Augsburger Puppenkiste. In vier Folgen brachte sie Kindern und Erwachsenen Alltagsgeschichte aus dem Dreißigjährigen Krieg mit Mitteln des Puppenspiels nahe. Josef Göhlen, Fernseproduzent und Autor dieser Geschichte vom marodierenden Räuberhauptmann, wird von der Entstehung und Konzeption der Serie berichten. Der heutige Leiter der Augsburger Puppenkiste Klaus Marschall beschert ein Wiedersehen mit den Original-Puppen aus dem Augsburger Fundus und erläutert die besonderen Ausdrucksmittel des Puppenspiels.
Montag, 1. Juli:
1636 – ihre letzte Schlacht: Von der Ausgrabung zur Ausstellung
Zu Gast: Dr. Sabine Eickhoff (Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum)
• Beginn: 19 Uhr
• Ort: MHM Dresden
Üblicherweise werden Schriftquellen und bildliche Darstellungen herangezogen, um Kriegswirren des 17. Jahrhunderts zu beleuchten. Diese bleiben jedoch weitgehend stumm, wenn es um die Darstellung des Lebens einfacher Soldaten geht. Bodenfunde von Schlachtfeldern des Dreißigjährigen Krieges erfassen jedoch gerade die Berufsgruppe der Söldner. Die Sonderausstellung „1636 – ihre letzte Schlacht“ zeigt, wie mit modernen Forschungsmethoden Leben und Leiden einer ganzen Gesellschaftsschicht rekonstruiert werden können. Aus archäologischem Blickwinkel werden zudem Momentaufnahmen sichtbar, die historische Quellen nicht ermöglichen.
Montag, 23. September:
„Gestern wird sein, was morgen gewesen ist.“
„Das Treffen in Telgte“ von Günter Grass – Poesie und Friedensappelle in kriegswüster Zeit
Gelesen von Helen Grass (Schauspielerin).
Einführung und Kommentare: Dr. Dieter Stolz (Literaturwissenschaftler, Autor und Lektor).
• Beginn: 19 Uhr
• Ort: MHM Dresden, Auditorium 2.OG, Eintritt frei
Familienprogramm des Museumspädagogischen ZentrumsFamilienprogramm des Museumspädagogischen Zentrums
Beim Rundgang durch die Ausstellung werden unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt. Wir erfahren, wie die Menschen zur Zeit des 30-jährigen Krieges lebten, welche Folgen die vielen Kämpfe auch hier in Bayern hatten und wie moderne wissenschaftliche Untersuchungen neue Erkenntnisse über diese Zeit erbringen. Im Anschlussprogramm können die Familien bei einer kleinen Ausgrabung an unseren Grabungskisten lernen, wie […]

Die jungen Archäologen
Beim Rundgang durch die Ausstellung werden unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt. Wir erfahren, wie die Menschen zur Zeit des 30-jährigen Krieges lebten, welche Folgen die vielen Kämpfe auch hier in Bayern hatten und wie moderne wissenschaftliche Untersuchungen neue Erkenntnisse über diese Zeit erbringen.
Im Anschlussprogramm können die Familien bei einer kleinen Ausgrabung an unseren Grabungskisten lernen, wie das Archäologenhandwerk funktioniert.
Dauer: 120 Minuten (60 Minuten Führung, 60 Minuten praktischer Teil)
Geeignet für Familien mit Kindern von 8 bis 14 Jahren
Archäologische Staatssammlung München
Lerchenfeldstraße 2, 80538 München
Anmeldung nicht erforderlich
Unkosten: 2,50 € pro Kind
Ausstellungseröffnung »1636 – ihre letzte Schlacht. Leben im Dreißigjährigen Krieg«Ausstellungseröffnung »1636 – ihre letzte Schlacht. Leben im Dreißigjährigen Krieg«
Der Dreißigjährige Krieg zwischen 1618 und 1648 hatte verheerende Auswirkungen auf Millionen von Menschen, die an Hungersnöten, Seuchen, Abgabenzwängen und Plünderungen litten. Die Bevölkerung in Mitteleuropa ging um etwa ein Drittel zurück, 4—5 Millionen Menschen verloren ihr Leben, darunter viele zehntausende Soldaten. Im Rahmen der Ausstellung »1636 — ihre letzte Schlacht. Leben im 30-jährigen Krieg« […]
Der Dreißigjährige Krieg zwischen 1618 und 1648 hatte verheerende Auswirkungen auf Millionen von Menschen, die an Hungersnöten, Seuchen, Abgabenzwängen und Plünderungen litten. Die Bevölkerung in Mitteleuropa ging um etwa ein Drittel zurück, 4—5 Millionen Menschen verloren ihr Leben, darunter viele zehntausende Soldaten.
Im Rahmen der Ausstellung »1636 — ihre letzte Schlacht. Leben im 30-jährigen Krieg« beschäftigt sich die Archäologische Staatssammlung mit den Lebensumständen der Söldner in diesem Krieg. Im Mittelpunkt steht die im Frühjahr 2007 von Bauarbeitern südlich von Wittstock/Dosse in Brandenburg erste entdeckte Massenbestattung dieses Krieges. Mehr als 120 Soldaten fanden darin ihre letzte Ruhe.

Einschwörung der Soldaten auf ihre neue Truppe (Grafik A. Bernhardi, Foto A. Grothe)
Die Untersuchungsergebnisse zahlreicher beteiligter naturwissenschaftlicher Forschungsdisziplinen, darunter spektakuläre Erkenntnisse der Knochenanalysen, lassen ein facettenreiches Bild der Vergangenheit entstehen. In 12 Kapiteln erhält der Besucher einen Einblick in den Lebens- und Berufsalltag der Söldner im Feld, das Lagerleben, die medizinische Versorgung und den Schlachtenverlauf sowie seinen Folgen. Historische Waffen, z. B. illustrierte Handschriften und Karten, Uniform- und Ausrüstungsteile sowie Schatzfunde veranschaulichen die Ausstellungsinhalte. Der originale Feldherrenstab von Johann t’Serclaes Tilly steht als zentrales Objekt, das die Geschichte des 30-jährigen Krieges in Bayern unterstreicht.
Für jüngere Geschichtsfans bietet eine gesonderte Präsentationsebene einen altersgemäßen Zugang zu dem Thema. Die zweisprachige Ausstellung (dtsch./engl.) auf ca. 600 Quadratmetern wurde aus dem Archäologischen Landesmuseum Brandenburg im Paulikloster übernommen und ist nach München an weiteren Stationen in Schweden und Österreich zu sehen
Archäologische Staatssammlung München
Lerchenfeldstraße 2, 80538 München
Sonntagsführung »1636 – ihre letzte Schlacht. Leben im Dreißigjährigen Krieg«Sonntagsführung »1636 – ihre letzte Schlacht. Leben im Dreißigjährigen Krieg«
Archäologische Staatssammlung München Lerchenfeldstraße 2, 80538 München Anmeldung nicht erforderlich Unkosten: 6,50 €, inkl. Eintritt in die Ausstellung]

So mag er ausgesehen haben. Fertige Gesichtsrekonstruktion in der Sonderausstellung. @BLDAM, Foto D. Sommer
Archäologische Staatssammlung München
Lerchenfeldstraße 2, 80538 München
Anmeldung nicht erforderlich
Unkosten: 6,50 €, inkl. Eintritt in die Ausstellung
Pappenheimer, Fäustlinge und RapierePappenheimer, Fäustlinge und Rapiere
Der Dreißigjährige Krieg in den Beständen des Bayerischen Armeemuseums Dr. Tobias Schönauer, Bayerisches Armeemuseum Ingolstadt Archäologische Staatssammlung München Lerchenfeldstraße 2, 80538 München Anmeldung nicht erforderlich Unkosten: 5 €, inkl. Eintritt in die Ausstellung Ausstellung geöffnet bis 21.30 UhrDer Dreißigjährige Krieg in den Beständen des Bayerischen Armeemuseums Dr. Tobias Schönauer, Bayerisches Armeemuseum Ingolstadt Archäologische Staatssammlung München Lerchenfeldstraße […]
Der Dreißigjährige Krieg in den Beständen des Bayerischen Armeemuseums
Dr. Tobias Schönauer, Bayerisches Armeemuseum Ingolstadt

Zeitgenössische Bewaffnung der Kavallerie © BLDAM Foto: D. Sommer
Archäologische Staatssammlung München
Lerchenfeldstraße 2, 80538 München
Anmeldung nicht erforderlich
Unkosten: 5 €, inkl. Eintritt in die Ausstellung
Ausstellung geöffnet bis 21.30 UhrDer Dreißigjährige Krieg in den Beständen des Bayerischen Armeemuseums
Dr. Tobias Schönauer, Bayerisches Armeemuseum Ingolstadt

Zeitgenössische Bewaffnung der Kavallerie © BLDAM Foto: D. Sommer
Archäologische Staatssammlung München
Lerchenfeldstraße 2, 80538 München
Anmeldung nicht erforderlich
Unkosten: 5 €, inkl. Eintritt in die Ausstellung
Ausstellung geöffnet bis 21.30 Uhr
Krieg ist jetzt die Losung auf ErdenKrieg ist jetzt die Losung auf Erden
Historische Hintergründe zur Sonderausstellung »1636 – ihre letzte Schlacht« Dr. Sabine Eickhoff, Archäologisches Landesmuseum Brandenburg Archäologische Staatssammlung München Lerchenfeldstraße 2, 80538 München Anmeldung nicht erforderlich Unkosten: 5 €, inkl. Eintritt in die Ausstellung Ausstellung geöffnet bis 21.30 UhrHistorische Hintergründe zur Sonderausstellung »1636 – ihre letzte Schlacht« Dr. Sabine Eickhoff, Archäologisches Landesmuseum Brandenburg Archäologische Staatssammlung München Lerchenfeldstraße […]
Historische Hintergründe zur Sonderausstellung »1636 – ihre letzte Schlacht«
Dr. Sabine Eickhoff, Archäologisches Landesmuseum Brandenburg

Drei Jahre nach der Schlacht veröffentlichte Matthäus Merian, der sicherlich bekannteste Kupferstecher dieser Zeit, eine Karte zum Ablauf der Geschehnisse bei Wittstock.
Archäologische Staatssammlung München
Lerchenfeldstraße 2, 80538 München
Anmeldung nicht erforderlich
Unkosten: 5 €, inkl. Eintritt in die Ausstellung
Ausstellung geöffnet bis 21.30 UhrHistorische Hintergründe zur Sonderausstellung »1636 – ihre letzte Schlacht«
Dr. Sabine Eickhoff, Archäologisches Landesmuseum Brandenburg

Drei Jahre nach der Schlacht veröffentlichte Matthäus Merian, der sicherlich bekannteste Kupferstecher dieser Zeit, eine Karte zum Ablauf der Geschehnisse bei Wittstock.
Archäologische Staatssammlung München
Lerchenfeldstraße 2, 80538 München
Anmeldung nicht erforderlich
Unkosten: 5 €, inkl. Eintritt in die Ausstellung
Ausstellung geöffnet bis 21.30 Uhr
Vortragsreihe im Paulikloster
Die Sorgen des Kriegskommissars Anthonius Flandrin Vortrag von Dr. Uwe Koch, Referatsleiter Museen, Denkmalschutz, Denkmalpflege im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg Ein Briefwechsel kann bisweilen groteske Züge annehmen – so auch jener zwischen dem Breslauer Kaufmann Anthonius Flandrin und dem schwedischen Reichskanzler Axel Oxenstierna. Der Kaufmann Flandrin […]
Die Sorgen des Kriegskommissars Anthonius Flandrin
Vortrag von Dr. Uwe Koch, Referatsleiter Museen, Denkmalschutz, Denkmalpflege im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg
im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg
Ein Briefwechsel kann bisweilen groteske Züge annehmen – so auch jener zwischen dem Breslauer Kaufmann Anthonius Flandrin und dem schwedischen Reichskanzler Axel Oxenstierna. Der Kaufmann Flandrin fungierte zwischen 1632/33 und 1641 als schwedischer Generalkriegskommissar für Schlesien bzw. Polen. In seinen Schreiben an den Reichskanzler legt er detailliert Rechnung über erbrachte Leistungen in Anbetracht der ausstehenden schwedischen Zahlungen an ihn.
Die Versorgung der Armee erfolgte im 17. Jh. über Kriegskommissare, die meist angesehene Kaufleute waren. Die zögerliche oder ausbleibende Begleichung der Rechnungen führte jedoch manchen Kaufmann in größte Not.
Dieses Angebot ist kostenfrei.
Weitere Termine der Vortragsreihe sind am 3. Mai, am 24. Mai und am 14. Juni 2012
ExpertenführungExpert Tour
Die Ausstellungsleiterin Dr. Sabine Eickhoff führt durch die Sonderausstellung Archäologisches Landesmuseum Brandenburg Ausgrabungen helfen nicht nur, das Leben in grauer Vorzeit zu rekonstruieren. Archäologie kann auch unser Wissen über die Geschichte unserer Ahnen und Urahnen bereichern, ergänzen oder sogar korrigieren. Wie wurde das knapp 400 Jahre alte Massengrab entdeckt? Welche Forscher beteiligten sich? Wie kam […]
Die Ausstellungsleiterin Dr. Sabine Eickhoff führt durch die Sonderausstellung
Archäologisches Landesmuseum Brandenburg
Ausgrabungen helfen nicht nur, das Leben in grauer Vorzeit zu rekonstruieren. Archäologie kann auch unser Wissen über die Geschichte unserer Ahnen und Urahnen bereichern, ergänzen oder sogar korrigieren.
Wie wurde das knapp 400 Jahre alte Massengrab entdeckt? Welche Forscher beteiligten sich? Wie kam es zu der Idee, die Funde in einer Ausstellung zu präsentieren? Welche Hindernisse und Tücken mussten überwunden werden?
Dies und vieles mehr über die Hintergründe der Sonderausstellung erfahren Sie von der Kuratorin bei einem geführten Rundgang.
Beitrag pro Person 5 € zzgl. Eintrittspreis
Kinder unter 6 Jahren frei
Familien 10 € zzgl. Eintrittspreis
Vortragsreihe im Paulikloster
Dieser Vortrag findet leider nicht wie geplant am 26.04.2012 statt. Der neue Vortragstermin ist der 16.08.2012; 19:00 bis 20:30 . Wir bitten um Ihr Verständnis! Die Sorgen des Kriegskommissars Anthonius Flandrin Vortrag von Dr. Uwe Koch, Referatsleiter Museen, Denkmalschutz, Denkmalpflege im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg Ein […]
Dieser Vortrag findet leider nicht wie geplant am 26.04.2012 statt. Der neue Vortragstermin ist der 16.08.2012; 19:00 bis 20:30 . Wir bitten um Ihr Verständnis!
Die Sorgen des Kriegskommissars Anthonius Flandrin
Vortrag von Dr. Uwe Koch, Referatsleiter Museen, Denkmalschutz, Denkmalpflege im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg
im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg
Ein Briefwechsel kann bisweilen groteske Züge annehmen – so auch jener zwischen dem Breslauer Kaufmann Anthonius Flandrin und dem schwedischen Reichskanzler Axel Oxtenstierna. Der Kaufmann Flandrin fungierte zwischen 1632/33 und 1641 als schwedischer Generalkriegskommissar für Schlesien bzw. Polen. In seinen Schreiben an den Reichskanzler legt er detailliert Rechnung über erbrachte Leistungen in Anbetracht der ausstehenden schwedischen Zahlungen an ihn.
Die Versorgung der Armee erfolgte im 17. Jh. über Kriegskommissare, die meist angesehene Kaufleute waren. Die zögerliche oder ausbleibende Begleichung der Rechnungen führte jedoch manchen Kaufmann in größte Not.
Dieses Angebot ist kostenfrei.
Weitere Termine der Vortragsreihe am 3. Mai, 24. Mai, 14. Juni und am 16.08. 2012
Die Maske des Dottore Grazian
Theater-Workshop mit Steffen Findeisen, Art Balance e.V. Archäologisches Landesmuseum Brandenburg, Brandenburg a. d. Havel Der Schauspieler Steffen Findeisen entführt Sie mit diesem Workshop in die Welt der Masken. Die Maske des Pestarztes steht synonym für die Leiden der Bevölkerung, die der Dreißigjährige Krieg und der Schwarze Tod verursachten. Über den »Dottore Grazian«, eine typische Figur […]
Theater-Workshop mit Steffen Findeisen, Art Balance e.V.
Archäologisches Landesmuseum Brandenburg, Brandenburg a. d. Havel

Schaurig schön - die Maskerade des Pestarztes
Der Schauspieler Steffen Findeisen entführt Sie mit diesem Workshop in die Welt der Masken. Die Maske des Pestarztes steht synonym für die Leiden der Bevölkerung, die der Dreißigjährige Krieg und der Schwarze Tod verursachten. Über den »Dottore Grazian«, eine typische Figur des zeitgenössischen Stegreiftheaters, verwandelt sich der Schauspieler in den Harlekin der Comedia dell´Arte. Auch er trug eine Maske, die sinnbildlich für Spaß, aber auch für Narrenfreiheit und Ehrlichkeit steht. Die Teilnehmer können Arzt-, Küchen- und Harlekin-Masken in einem spielerischen Maskenzug ausprobieren.
Für Jugendliche und Erwachsene
Um Anmeldung wird gebeten (info@1636.de oder Tel.: 03381 / 410 41 12).
Beitrag pro Person 5 €; Kinder unter 6 Jahren frei
Heute Vormittag findet der Workshop bereits einmal statt.
Museum mal anders – Sommerworkshops für Kids
4-tägiger Workshop vom 24.-27. Juli 2012 mit vielen spannenden, lustigen und kreativen Aktionen. Archäologisches Landesmuseum Brandenburg, Brandenburg a.d. Havel Für Kinder von 6 bis 12 Jahre Heute: Theater-Workshop – Die Werbetrommel rühren Neben anderen spannenden Aktionen erfahren die Kinder heute mehr über das Leben der Soldaten im Dreißigjährigen Krieg. Der Schauspieler Steffen Findeisen trommelt die […]

vielfältiger Ferienspaß für Kinder
4-tägiger Workshop vom 24.-27. Juli 2012 mit vielen spannenden, lustigen und kreativen Aktionen.
Archäologisches Landesmuseum Brandenburg, Brandenburg a.d. Havel
Für Kinder von 6 bis 12 Jahre
Heute: Theater-Workshop – Die Werbetrommel rühren
Neben anderen spannenden Aktionen erfahren die Kinder heute mehr über das Leben der Soldaten im Dreißigjährigen Krieg. Der Schauspieler Steffen Findeisen trommelt die Teilnehmer zur Musterung und stattet sie mit Kostümen und Requisiten aus. Wie wurden die Männer damals angeworben, um in die Schlacht zu ziehen? Schauspielernd erfahren die Teilnehmer buchstäblich am eigenen Leib vom manchmal abenteuerlichen, oftmals jedoch elenden Söldnerleben im Dreißigjährigen Krieg.
Beitrag für 4 Tage: 30 € pro Kind inkl. Materialkosten
Beitrag für 1 Tag: 10 € pro Kind inkl. Materialkosten
Um Anmeldung wird gebeten (info@1636.de oder Tel.: 03381 / 410 41 12).
Ein weiteres 4-tägiges Sommerferienprojekt gibt es vom 10. Juli bis 13. Juli 2012, jeweils von 10:00 bis 14:30
Museum mal anders – Sommerworkshops für Kids
4-tägiger Workshop vom 24.-27. Juli 2012 mit vielen spannenden, lustigen und kreativen Aktionen. Archäologisches Landesmuseum Brandenburg, Brandenburg a.d. Havel Für Kinder von 6 bis 12 Jahre Heute: Linolschnitt-Workshop – Vielfältige Gestalten In der Ausstellung sind zahlreiche Darstellungen unterschiedlichster Personen zu entdecken: Nicht nur die Soldaten, auch ihre Familien sowie Ärzte, Handwerker und Händler waren Teil […]

vielfältiger Ferienspaß für Kinder
4-tägiger Workshop vom 24.-27. Juli 2012 mit vielen spannenden, lustigen und kreativen Aktionen.
Archäologisches Landesmuseum Brandenburg, Brandenburg a.d. Havel
Für Kinder von 6 bis 12 Jahre
Heute: Linolschnitt-Workshop – Vielfältige Gestalten
In der Ausstellung sind zahlreiche Darstellungen unterschiedlichster Personen zu entdecken: Nicht nur die Soldaten, auch ihre Familien sowie Ärzte, Handwerker und Händler waren Teil des Kriegsgeschehen. Heute gestaltet jedes Kind im Linolschnitt eine Person seiner Wahl und druckt sie dann mit einer Handdruckerpresse auf Papier.
Beitrag für 4 Tage: 30 € pro Kind inkl. Materialkosten
Beitrag für 1 Tag: 10 € pro Kind inkl. Materialkosten
Um Anmeldung wird gebeten (info@1636.de oder Tel.: 03381 / 410 41 12).
Ein weiteres 4-tägiges Sommerferienprojekt gibt es vom 10. Juli bis 13. Juli 2012, jeweils von 10:00 bis 14:30
Museum mal anders – Sommerworkshops für Kids
4-tägiger Workshop vom 24.-27. Juli 2012 mit vielen spannenden, lustigen und kreativen Aktionen. Archäologisches Landesmuseum Brandenburg, Brandenburg a.d. Havel Für Kinder von 6 bis 12 Jahre Heute: Archäologie-Workshop – Mit Pinsel und Zeichenbrett Heute können die Kinder, neben anderen spannenden Aktionen, mehr über den Beruf des Archäologen erfahren. In einer Grabungsfläche im Klostergarten finden sich […]

vielfältiger Ferienspaß für Kinder
4-tägiger Workshop vom 24.-27. Juli 2012 mit vielen spannenden, lustigen und kreativen Aktionen.
Archäologisches Landesmuseum Brandenburg, Brandenburg a.d. Havel
Für Kinder von 6 bis 12 Jahre
Heute: Archäologie-Workshop – Mit Pinsel und Zeichenbrett
Heute können die Kinder, neben anderen spannenden Aktionen, mehr über den Beruf des Archäologen erfahren. In einer Grabungsfläche im Klostergarten finden sich authentische Funde aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Ausgestattet mit Kelle, Pinsel und Eimer begeben sich die Besucher unter fachkundiger Anleitung auf die Suche nach den archäologischen Relikten. Doch da der reine Fund dem Archäologen wenig nutzt, werden die Fundstücke anschließend gezeichnet, fotografiert, vermessen und bestimmt.
Bei starkem Regen fällt der Workshop leider aus.
Beitrag für 4 Tage: 30 € pro Kind inkl. Materialkosten
Beitrag für 1 Tag: 10 € pro Kind inkl. Materialkosten
Um Anmeldung wird gebeten (info@1636.de oder Tel.: 03381 / 410 41 12).
Ein weiteres 4-tägiges Sommerferienprojekt gibt es vom 10. Juli bis 13. Juli 2012, jeweils von 10:00 bis 14:30
Museum mal anders – Sommerworkshops für Kids
4-tägiger Workshop vom 24.-27. Juli 2012 mit vielen spannenden, lustigen und kreativen Aktionen. Archäologisches Landesmuseum Brandenburg, Brandenburg a.d. Havel Für Kinder von 6 bis 12 Jahre Jeden Tag bietet das Museum eine andere interessante Aktivität rund um die Sonderausstellung an. Mitmachen, Nachdenken und Begreifen stehen genauso im Mittelpunkt wie das Künstlerische und das Handwerk. Die […]

vielfältiger Ferienspaß für Kinder
4-tägiger Workshop vom 24.-27. Juli 2012 mit vielen spannenden, lustigen und kreativen Aktionen.
Archäologisches Landesmuseum Brandenburg, Brandenburg a.d. Havel
Für Kinder von 6 bis 12 Jahre
Jeden Tag bietet das Museum eine andere interessante Aktivität rund um die Sonderausstellung an. Mitmachen, Nachdenken und Begreifen stehen genauso im Mittelpunkt wie das Künstlerische und das Handwerk. Die Kinder testen ihre Fähigkeiten als Archäologen, nehmen an einem Theater-Workshop teil oder probieren sich als Anthropologen aus. An anderen Tagen wird gebastelt: Die Projektteilnehmer schnitzen aus Baumrinde ein eigenes Messer und schneiden die zugehörige Messerscheide aus Leder aus, sie stellen eine so genannte Geldkatze – einen kleinen Beutel – her und drucken bunte Figuren mit eigenen Linolschnitten. Auch das Spielen kommt nicht zu kurz, denn Würfel-, Karten- und Brettspiele waren auch vor 400 Jahren schon sehr beliebt.
Mit Spaß und Begeisterung setzen sich die Kinder mit Geschichte, Archäologie und Naturwissenschaften auseinander.
Es ist möglich, das Sommerferienprojekt nur an einzelnen Tagen zu besuchen.
Beitrag für 4 Tage: 30 € pro Kind inkl. Materialkosten
Beitrag für 1 Tag: 10 € pro Kind inkl. Materialkosten
Um Anmeldung wird gebeten (info@1636.de oder Tel.: 03381 / 410 41 12).
Ein weiteres 4-tägiges Sommerferienprojekt gibt es vom 10. Juli bis 13. Juli 2012, jeweils von 10:00 bis 14:30
Heute: Messer, Beutel & Co. – Herstellung (prä-) historischer Gebrauchsgegenstände
Heute legen die jungen Besucher selbst Hand an und lernen unter professioneller Anleitung des Archäotechnikers Herr Marx vom ATZ Welzow die Herstellung von altertümlichen Gebrauchsgegenständen.
Die Projektteilnehmer schnitzen aus Baumrinde ein eigenes Messer und schneiden die zugehörige Messerscheide aus Leder aus. Ebenfalls aus Leder fertigen sie eine so genannte Geldkatze – einen kleinen Beutel.
Museum mal anders – Sommerworkshops für Kids
4-tägiger Workshop vom 10.-13. Juli 2012 mit vielen spannenden, lustigen und kreativen Aktionen. Archäologisches Landesmuseum Brandenburg, Brandenburg a.d. Havel Für Kinder von 6 bis 12 Jahre Heute: Linolschnitt-Workshop – Vielfältige Gestalten In der Ausstellung sind zahlreiche Darstellungen unterschiedlichster Personen zu entdecken: Nicht nur die Soldaten, auch ihre Familien sowie Ärzte, Handwerker und Händler waren Teil […]

vielfältiger Ferienspaß für Kinder
4-tägiger Workshop vom 10.-13. Juli 2012 mit vielen spannenden, lustigen und kreativen Aktionen.
Archäologisches Landesmuseum Brandenburg, Brandenburg a.d. Havel
Für Kinder von 6 bis 12 Jahre
Heute: Linolschnitt-Workshop – Vielfältige Gestalten
In der Ausstellung sind zahlreiche Darstellungen unterschiedlichster Personen zu entdecken: Nicht nur die Soldaten, auch ihre Familien sowie Ärzte, Handwerker und Händler waren Teil des Kriegsgeschehen. Heute gestaltet jedes Kind im Linolschnitt eine Person seiner Wahl und druckt sie dann mit einer Handdruckerpresse auf Papier.
Beitrag für 4 Tage: 30 € pro Kind inkl. Materialkosten
Beitrag für 1 Tag: 10 € pro Kind inkl. Materialkosten
Um Anmeldung wird gebeten (info@1636.de oder Tel.: 03381 / 410 41 12).
Ein weiteres 4-tägiges Sommerferienprojekt gibt es vom 24. Juli bis 27. Juli 2012, jeweils von 10:00 bis 14:30
Museum mal anders – Sommerworkshops für Kids
4-tägiger Workshop vom 10.-13. Juli 2012 mit vielen spannenden, lustigen und kreativen Aktionen. Archäologisches Landesmuseum Brandenburg, Brandenburg a.d. Havel Für Kinder von 6 bis 12 Jahre. Heute: Anthropologie-Workshop – Von guten und schlechten Zeiten Heute werden euch neben anderen spannenden Aktionen vor Allem die Skelette verstorbener Menschen viel über ihr Leben erzählen. Wie viele Knochen […]

vielfältiger Ferienspaß für Kinder
4-tägiger Workshop vom 10.-13. Juli 2012 mit vielen spannenden, lustigen und kreativen Aktionen.
Archäologisches Landesmuseum Brandenburg, Brandenburg a.d. Havel
Für Kinder von 6 bis 12 Jahre.
Heute: Anthropologie-Workshop – Von guten und schlechten Zeiten
Heute werden euch neben anderen spannenden Aktionen vor Allem die Skelette verstorbener Menschen viel über ihr Leben erzählen. Wie viele Knochen halten den menschlichen Rücken aufrecht und wo befindet sich das „Sprungbein“? Nachdem die Knochen nachgebildeter Skelette korrekt zusammengefügt wurden, lernen die Teilnehmer Geschlecht und Alter zu bestimmen. An originalen Exponaten erläutert die Anthropologin Krankheiten, Verletzungen und Mangelerscheinungen. Die Kinder rekonstruieren so Stück für Stück die Lebensgeschichten von Menschen früherer Zeiten.
Beitrag für 4 Tage: 30 € pro Kind inkl. Materialkosten
Beitrag für 1 Tag: 10 € pro Kind inkl. Materialkosten
Um Anmeldung wird gebeten (info@1636.de oder Tel.: 03381 / 410 41 12).
Ein weiteres 4-tägiges Sommerferienprojekt gibt es vom 24. Juli bis 27. Juli 2012, jeweils von 10:00 bis 14:30
Museum mal anders – Sommerworkshops für Kids
4-tägiger Workshop vom 10.-13. Juli 2012 mit vielen spannenden, lustigen und kreativen Aktionen. Archäologisches Landesmuseum Brandenburg, Brandenburg a.d. Havel Für Kinder von 6 bis 12 Jahre. Heute: Malen, Basteln, Spielen – Ein kreativer Tag im Museum Heute können die Workshopteilnehmer ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Das Museum stellt sich ganz auf seine jungen Besucher ein […]

vielfältiger Ferienspaß für Kinder
4-tägiger Workshop vom 10.-13. Juli 2012 mit vielen spannenden, lustigen und kreativen Aktionen.
Archäologisches Landesmuseum Brandenburg, Brandenburg a.d. Havel
Für Kinder von 6 bis 12 Jahre.
Heute: Malen, Basteln, Spielen – Ein kreativer Tag im Museum
Heute können die Workshopteilnehmer ihrer Kreativität freien Lauf lassen.
Das Museum stellt sich ganz auf seine jungen Besucher ein und verwandelt sich in einen Ort, der zum Basteln, Malen und Spielen einlädt.
Ausgestattet mit verschiedenen Materialien und guter Ferienlaune, werden die Kinder einen an- und aufregenden Tag im Museum erleben.
Beitrag für 4 Tage: 30 € pro Kind inkl. Materialkosten
Beitrag für 1 Tag: 10 € pro Kind inkl. Materialkosten
Um Anmeldung wird gebeten (info@1636.de oder Tel.: 03381 / 410 41 12).
Ein weiteres 4-tägiges Sommerferienprojekt gibt es vom 24. Juli bis 27. Juli 2012, jeweils von 10:00 bis 14:30
Museum mal anders – Sommerworkshops für Kids
4-tägiger Workshop vom 10.-13. Juli 2012 mit vielen spannenden, lustigen und kreativen Aktionen. Archäologisches Landesmuseum Brandenburg, Brandenburg a.d. Havel Für Kinder von 6 bis 12 Jahre. Jeden Tag bietet das Museum eine andere interessante Aktivität rund um die Sonderausstellung an. Mitmachen, Nachdenken und Begreifen stehen genauso im Mittelpunkt wie das Künstlerische und das Handwerk. Die […]

vielfältiger Ferienspaß für Kinder
4-tägiger Workshop vom 10.-13. Juli 2012 mit vielen spannenden, lustigen und kreativen Aktionen.
Archäologisches Landesmuseum Brandenburg, Brandenburg a.d. Havel
Für Kinder von 6 bis 12 Jahre.
Jeden Tag bietet das Museum eine andere interessante Aktivität rund um die Sonderausstellung an. Mitmachen, Nachdenken und Begreifen stehen genauso im Mittelpunkt wie das Künstlerische und das Handwerk. Die Kinder testen ihre Fähigkeiten als Archäologen, nehmen an einem Theater-Workshop teil oder probieren sich als Anthropologen aus. An anderen Tagen wird gebastelt: Die Projektteilnehmer schnitzen aus Baumrinde ein eigenes Messer und schneiden die zugehörige Messerscheide aus Leder aus, sie stellen eine so genannte Geldkatze – einen kleinen Beutel – her und drucken bunte Figuren mit eigenen Linolschnitten. Auch das Spielen kommt nicht zu kurz, denn Würfel-, Karten- und Brettspiele waren auch vor 400 Jahren schon sehr beliebt.
Mit Spaß und Begeisterung setzen sich die Kinder mit Geschichte, Archäologie und Naturwissenschaften auseinander.
Es ist möglich, das 4-tägige Sommerferienprojekt nur an einzelnen Tagen zu besuchen.
Beitrag für 4 Tage: 30 € pro Kind inkl. Materialkosten
Beitrag für 1 Tag: 10 € pro Kind inkl. Materialkosten
Um Anmeldung wird gebeten (info@1636.de oder Tel.: 03381 / 410 41 12).
Ein weiteres 4-tägiges Sommerferienprojekt gibt es vom 24. Juli bis 27. Juli 2012, jeweils von 10:00 bis 14:30
Heute: Archäologie-Workshop – Mit Pinsel und Zeichenbrett
Heute können die Teilnehmer neben anderen spannenden Aktionen mehr über den Beruf des Archäologen erfahren. In einer Grabungsfläche im Klostergarten finden sich authentische Funde aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Ausgestattet mit Kelle, Pinsel und Eimer begeben sich die Kinder unter fachkundiger Anleitung auf die Suche nach den archäologischen Relikten. Doch da der reine Fund dem Archäologen wenig nutzt, werden die Fundstücke anschließend gezeichnet, fotografiert, vermessen und bestimmt.
Bei starkem Regen fällt der Projekttag leider aus.
ArchäoTechnica – ÜberLeben 1636ArchaeoTechnica
Die ArchäoTechnica öffnet am 25. und 26.8.2012 zum dritten Mal ihre Pforten im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg. Dieses Jahr verwandelt sich das Archäologische Landesmuseum anlässlich der Sonderausstellung »1636 – ihre letzte Schlacht« in ein Soldatenlager des Dreißigjährigen Krieges. An diesem Wochenende beleben authentische Darstellungen traditioneller Handwerks- und Waffentechniken die historischen Mauern des Pauliklosters. Reenactment-Gruppen, Archäotechniker und […]
Die ArchäoTechnica öffnet am 25. und 26.8.2012 zum dritten Mal ihre Pforten im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg.

Dieses Jahr verwandelt sich das Archäologische Landesmuseum anlässlich der Sonderausstellung »1636 – ihre letzte Schlacht« in ein Soldatenlager des Dreißigjährigen Krieges. An diesem Wochenende beleben authentische Darstellungen traditioneller Handwerks- und Waffentechniken die historischen Mauern des Pauliklosters. Reenactment-Gruppen, Archäotechniker und Handwerker machen die Geschichte des 17. Jahrhunderts wieder lebendig. Pikeniere und Musketiere zeigen beim Exerzieren ihr Können, während die Handwerker im Tross die Ausrüstung instand setzen. Frauen und Kinder kümmern sich am Lagerfeuer um die Versorgung der Männer.
Für Erwachsene, Familien und Jugendliche
Beitrag Erwachsene 8 €, ermäßigt 6,50 €, Kinder unter 10 Jahre frei, Familien 15 €
ArchäoTechnica – ÜberLeben 1636ArchaeoTechnica
Die ArchäoTechnica öffnet am 25. und 26.8.2012 zum dritten Mal ihre Pforten im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg. Dieses Jahr verwandelt sich das Archäologische Landesmuseum anlässlich der Sonderausstellung »1636 – ihre letzte Schlacht« in ein Soldatenlager des Dreißigjährigen Krieges. An diesem Wochenende beleben authentische Darstellungen traditioneller Handwerks- und Waffentechniken die historischen Mauern des Pauliklosters. Reenactment-Gruppen, Archäotechniker und […]
Die ArchäoTechnica öffnet am 25. und 26.8.2012 zum dritten Mal ihre Pforten im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg.

Dieses Jahr verwandelt sich das Archäologische Landesmuseum anlässlich der Sonderausstellung »1636 – ihre letzte Schlacht« in ein Soldatenlager des Dreißigjährigen Krieges. An diesem Wochenende beleben authentische Darstellungen traditioneller Handwerks- und Waffentechniken die historischen Mauern des Pauliklosters. Reenactment-Gruppen, Archäotechniker und Handwerker machen die Geschichte des 17. Jahrhunderts wieder lebendig. Pikeniere und Musketiere zeigen beim Exerzieren ihr Können, während die Handwerker im Tross die Ausrüstung instand setzen. Frauen und Kinder kümmern sich am Lagerfeuer um die Versorgung der Männer.
Für Erwachsene, Familien und Jugendliche
Beitrag Erwachsene 8 €, ermäßigt 6,50 €, Kinder unter 10 Jahre frei, Familien 15 €
Man pfleget wol nach der Mahlzeit Täntze zuhalten
Themenführung durch die Ausstellung und Tanz-Workshop mit Milo Momm, Art Balance e.V. Archäologisches Landesmuseum Brandenburg Nicht mit einer Mahlzeit, sondern mit einer Führung durch die Ausstellung werden die Kinder und Jugendlichen oder ganze Familien auf den Tanz-Workshop vorbereitet. Der Theaterpädagoge und Tänzer Milo Momm führt die Teilnehmer anschließend in den „guten Ton“ des 17. Jahrhunderts […]
Themenführung durch die Ausstellung und Tanz-Workshop mit Milo Momm, Art Balance e.V.
Archäologisches Landesmuseum Brandenburg
Nicht mit einer Mahlzeit, sondern mit einer Führung durch die Ausstellung werden die Kinder und Jugendlichen oder ganze Familien auf den Tanz-Workshop vorbereitet. Der Theaterpädagoge und Tänzer Milo Momm führt die Teilnehmer anschließend in den „guten Ton“ des 17. Jahrhunderts ein. Die beiden höfischen Haupttänze der Zeit waren die würdevoll schreitende Pavane und die hüpfende Gaillarde. Daneben entwickelten sich so genannte Countrydances. Neben allerlei Interessantem und Kuriosem erfahren die Tänzer nicht nur, wie man sich im 17. Jahrhundert bewegte, sondern auch, wie es sich anfühlte, sich stets im Rahmen strenger Etikette zu bewegen.
Für Familien mit Kindern oder Jugendlichen
Um Anmeldung wird gebeten (info@1636.de oder Tel.: 03381 / 410 41 12).
Beitrag pro Person 10 € zzgl. Eintrittspreis und Führungsentgelt; Kinder unter 6 Jahren frei
Weitere Termine dieser Veranstaltung am 27. Mai 2012 (jeweils ein Vor- und ein Nachmittagsworkshop)
ExpertenführungExpert Tour
Die Ausstellungsleiterin Dr. Sabine Eickhoff führt durch die Sonderausstellung Archäologisches Landesmuseum Brandenburg Ausgrabungen helfen nicht nur, das Leben in grauer Vorzeit zu rekonstruieren. Archäologie kann auch unser Wissen über die Geschichte unserer Ahnen und Urahnen bereichern, ergänzen oder sogar korrigieren. Wie wurde das knapp 400 Jahre alte Massengrab entdeckt? Welche Forscher beteiligten sich? Wie kam […]
Die Ausstellungsleiterin Dr. Sabine Eickhoff führt durch die Sonderausstellung
Archäologisches Landesmuseum Brandenburg
Ausgrabungen helfen nicht nur, das Leben in grauer Vorzeit zu rekonstruieren. Archäologie kann auch unser Wissen über die Geschichte unserer Ahnen und Urahnen bereichern, ergänzen oder sogar korrigieren.
Wie wurde das knapp 400 Jahre alte Massengrab entdeckt? Welche Forscher beteiligten sich? Wie kam es zu der Idee, die Funde in einer Ausstellung zu präsentieren? Welche Hindernisse und Tücken mussten überwunden werden?
Dies und vieles mehr über die Hintergründe der Sonderausstellung erfahren Sie von der Kuratorin bei einem geführten Rundgang.
Beitrag pro Person 5 € zzgl. Eintrittspreis
Kinder unter 6 Jahren frei
Familien 10 € zzgl. Eintrittspreis
Archäovent – das große Sommerfest im Paulikloster
Das Archäologische Landesmuseum Brandenburg lädt am 21. und 22. Juli 2012 zum vierten Mal zu seinem großen, zweitägigen Sommerfest nach Brandenburg a. d. Havel ein. Unter dem Motto »ANSCHAUEN – ANFASSEN – MITMACHEN« stehen an diesem Wochenende Familien mit ihren Kindern im Mittelpunkt. Im Klostergarten werden Glasperlen gedreht, Körbe geflochten, Specksteine geschnitzt, Feuersteine geschlagen und […]
Das Archäologische Landesmuseum Brandenburg lädt am 21. und 22. Juli 2012 zum vierten Mal zu seinem großen, zweitägigen Sommerfest nach Brandenburg a. d. Havel ein.

Unter dem Motto »ANSCHAUEN – ANFASSEN – MITMACHEN« stehen an diesem Wochenende Familien mit ihren Kindern im Mittelpunkt. Im Klostergarten werden Glasperlen gedreht, Körbe geflochten, Specksteine geschnitzt, Feuersteine geschlagen und vieles mehr. Beim Bogenschießen und dem Herstellen eigener Messer sind Geschicklichkeit gefragt. Eine Kindergrabung vermittelt spielerisch die Arbeit des Archäologen, auch das Zeichnen von Funden kann erprobt werden. Themenführungen und Lesungen für jung und alt geben Einblicke in die Archäologie des Landes Brandenburg.
Für Erwachsene, Familien und Kinder
Eintritt Erwachsene 5 €, ermäßigt 3,50 €, Kinder unter 10 Jahre frei, Familien 10 €
Man pfleget wol nach der Mahlzeit Täntze zuhalten
Themenführung durch die Ausstellung und Tanz-Workshop mit Milo Momm, Art Balance e.V. Archäologisches Landesmuseum Brandenburg, Brandenburg a. d. Havel Nicht mit einer Mahlzeit, sondern mit einer Führung durch die Ausstellung werden die Kinder und Jugendlichen oder ganze Familien auf den Tanz-Workshop vorbereitet. Der Theaterpädagoge und Tänzer Milo Momm führt die Teilnehmer anschließend in den „guten […]
Themenführung durch die Ausstellung und Tanz-Workshop mit Milo Momm, Art Balance e.V.
Archäologisches Landesmuseum Brandenburg, Brandenburg a. d. Havel
Nicht mit einer Mahlzeit, sondern mit einer Führung durch die Ausstellung werden die Kinder und Jugendlichen oder ganze Familien auf den Tanz-Workshop vorbereitet. Der Theaterpädagoge und Tänzer Milo Momm führt die Teilnehmer anschließend in den „guten Ton“ des 17. Jahrhunderts ein. Die beiden höfischen Haupttänze der Zeit waren die würdevoll schreitende Pavane und die hüpfende Gaillarde. Daneben entwickelten sich so genannte Countrydances. Neben allerlei Interessantem und Kuriosem erfahren die Tänzer nicht nur, wie man sich im 17. Jahrhundert bewegte, sondern auch, wie es sich anfühlte, sich stets im Rahmen strenger Etikette zu bewegen.
Für Familien mit Kindern oder Jugendlichen
Um Anmeldung wird gebeten (info@1636.de oder Tel.: 03381 / 410 41 12).
Beitrag pro Person 5 € zzgl. Eintrittspreis und Führungsentgelt; Kinder unter 10 Jahren frei
Weitere Termine dieser Veranstaltung am 20. Mai 2012 (jeweils ein Vor- und ein Nachmittagsworkshop)
Man pfleget wol nach der Mahlzeit Täntze zuhalten
Themenführung durch die Ausstellung und Tanz-Workshop mit Milo Momm, Art Balance e.V. Archäologisches Landesmuseum Brandenburg Nicht mit einer Mahlzeit, sondern mit einer Führung durch die Ausstellung werden die Kinder und Jugendlichen oder ganze Familien auf den Tanz-Workshop vorbereitet. Der Theaterpädagoge und Tänzer Milo Momm führt die Teilnehmer anschließend in den „guten Ton“ des 17. Jahrhunderts […]
Themenführung durch die Ausstellung und Tanz-Workshop mit Milo Momm, Art Balance e.V.
Archäologisches Landesmuseum Brandenburg
Nicht mit einer Mahlzeit, sondern mit einer Führung durch die Ausstellung werden die Kinder und Jugendlichen oder ganze Familien auf den Tanz-Workshop vorbereitet. Der Theaterpädagoge und Tänzer Milo Momm führt die Teilnehmer anschließend in den „guten Ton“ des 17. Jahrhunderts ein. Die beiden höfischen Haupttänze der Zeit waren die würdevoll schreitende Pavane und die hüpfende Gaillarde. Daneben entwickelten sich so genannte Countrydances. Neben allerlei Interessantem und Kuriosem erfahren die Tänzer nicht nur, wie man sich im 17. Jahrhundert bewegte, sondern auch, wie es sich anfühlte, sich stets im Rahmen strenger Etikette zu bewegen.
Für Familien mit Kindern oder Jugendlichen
Um Anmeldung wird gebeten (info@1636.de oder Tel.: 03381 / 410 41 12).
Beitrag pro Person 10 € zzgl. Eintrittspreis und Führungsentgelt; Kinder unter 6 Jahren frei
Weitere Termine dieser Veranstaltung am 27. Mai 2012 (jeweils ein Vor- und ein Nachmittagsworkshop)
Wallenstein in der heimischen Stube
Papiertheater mit dem Figurentheater »Liselotte« Archäologisches Landesmuseum Brandenburg, Brandenburg a. d. Havel Es heißt, dass im Theater die Bretter die Welt bedeuten. Dass diese auch aus Papier sein können, zeigen die Zwillingsbrüder Nils und Carsten Niemann. Was für uns heute der Fernseher ist, war im 19. Jahrhundert das Papiertheater. Opern, Dramen oder Märchen dienten als […]
Papiertheater mit dem Figurentheater »Liselotte«
Archäologisches Landesmuseum Brandenburg, Brandenburg a. d. Havel

Großes Spiel in kleinem Format - das Papiertheater im Paulikloster
Es heißt, dass im Theater die Bretter die Welt bedeuten. Dass diese auch aus Papier sein können, zeigen die Zwillingsbrüder Nils und Carsten Niemann. Was für uns heute der Fernseher ist, war im 19. Jahrhundert das Papiertheater. Opern, Dramen oder Märchen dienten als Vorlage, allen voran die Stücke der großen Dichterfürsten. Von Friedrich Schiller stammt der Klassiker „Wallenstein“. In einer originalen Papiertheaterbearbeitung des 19. Jahrhunderts führt die Handlung Sie zurück ins Jahr 1634, mitten hinein in den Dreißigjährigen Krieg.
Für Erwachsene und Familien mit Kindern ab ca. 8 Jahre
Beitrag pro Person 6 €
Weitere Termine dieser Veranstaltung sind am 9. Juni und am 17. Juni 2012 (jeweils 2 Vorstellungen an einem Nachmittag)
Wallenstein in der heimischen Stube
Papiertheater mit dem Figurentheater «Liselotte» Archäologisches Landesmuseum Brandenburg, Brandenburg a. d. Havel Es heißt, dass im Theater die Bretter die Welt bedeuten. Dass diese auch aus Papier sein können, zeigen die Zwillingsbrüder Nils und Carsten Niemann. Was für uns heute der Fernseher ist, war im 19. Jahrhundert das Papiertheater. Opern, Dramen oder Märchen dienten als […]
Papiertheater mit dem Figurentheater «Liselotte»
Archäologisches Landesmuseum Brandenburg, Brandenburg a. d. Havel

Großes Spiel in kleinem Format - das Papiertheater im Paulikloster
Es heißt, dass im Theater die Bretter die Welt bedeuten. Dass diese auch aus Papier sein können, zeigen die Zwillingsbrüder Nils und Carsten Niemann. Was für uns heute der Fernseher ist, war im 19. Jahrhundert das Papiertheater. Opern, Dramen oder Märchen dienten als Vorlage, allen voran die Stücke der großen Dichterfürsten. Von Friedrich Schiller stammt der Klassiker „Wallenstein“. In einer originalen Papiertheaterbearbeitung des 19. Jahrhunderts führt die Handlung Sie zurück ins Jahr 1634, mitten hinein in den Dreißigjährigen Krieg.
Für Erwachsene und Familien mit Kindern ab ca. 8 Jahre
Beitrag pro Person 6 €
Weitere Termine dieser Veranstaltung am 22. April, 9. Juni und am 2. September 2012 (jeweils 2 Vorstellungen an einem Nachmittag)
Wallenstein in der heimischen Stube
Papiertheater mit dem Figurentheater »Liselotte« Archäologisches Landesmuseum Brandenburg, Brandenburg a. d. Havel Es heißt, dass im Theater die Bretter die Welt bedeuten. Dass diese auch aus Papier sein können, zeigen die Zwillingsbrüder Nils und Carsten Niemann. Was für uns heute der Fernseher ist, war im 19. Jahrhundert das Papiertheater. Opern, Dramen oder Märchen dienten als […]
Papiertheater mit dem Figurentheater »Liselotte«
Archäologisches Landesmuseum Brandenburg, Brandenburg a. d. Havel

Großes Spiel in kleinem Format - das Papiertheater im Paulikloster
Es heißt, dass im Theater die Bretter die Welt bedeuten. Dass diese auch aus Papier sein können, zeigen die Zwillingsbrüder Nils und Carsten Niemann. Was für uns heute der Fernseher ist, war im 19. Jahrhundert das Papiertheater. Opern, Dramen oder Märchen dienten als Vorlage, allen voran die Stücke der großen Dichterfürsten. Von Friedrich Schiller stammt der Klassiker „Wallenstein“. In einer originalen Papiertheaterbearbeitung des 19. Jahrhunderts führt die Handlung Sie zurück ins Jahr 1634, mitten hinein in den Dreißigjährigen Krieg.
Für Erwachsene und Familien mit Kindern ab ca. 8 Jahre
Beitrag pro Person 6 €
Weitere Termine dieser Veranstaltung sind am 17. Juni und am 2. September 2012
Wallenstein in der heimischen Stube
Papiertheater mit dem Figurentheater »Liselotte« Archäologisches Landesmuseum Brandenburg, Brandenburg a. d. Havel Es heißt, dass im Theater die Bretter die Welt bedeuten. Dass diese auch aus Papier sein können, zeigen die Zwillingsbrüder Nils und Carsten Niemann. Was für uns heute der Fernseher ist, war im 19. Jahrhundert das Papiertheater. Opern, Dramen oder Märchen dienten als […]
Papiertheater mit dem Figurentheater »Liselotte«
Archäologisches Landesmuseum Brandenburg, Brandenburg a. d. Havel
Es heißt, dass im Theater die Bretter die Welt bedeuten. Dass diese auch aus Papier sein können, zeigen die Zwillingsbrüder Nils und Carsten Niemann. Was für uns heute der Fernseher ist, war im 19. Jahrhundert das Papiertheater. Opern, Dramen oder Märchen dienten als Vorlage, allen voran die Stücke der großen Dichterfürsten. Von Friedrich Schiller stammt der Klassiker „Wallenstein“. In einer originalen Papiertheaterbearbeitung des 19. Jahrhunderts führt die Handlung Sie zurück ins Jahr 1634, mitten hinein in den Dreißigjährigen Krieg.
Für Erwachsene und Familien mit Kindern ab ca. 8 Jahre
Beitrag pro Person 8 €
Weitere Termine dieser Veranstaltung sind am 9. Juni, 17. Juni und am 2. September 2012
Die Werbetrommel rühren
Themenführung durch die Ausstellung und Theater-Workshop mit Steffen Findeisen, Art Balance e.V. Archäologisches Landesmuseum Brandenburg, Brandenburg a. d. Havel Nach einer Führung durch die Sonderausstellung erfahren Kinder oder ganze Familien in diesem Schauspiel-Workshop mehr über das Leben der Soldaten im Dreißigjährigen Krieg. Der Schauspieler Steffen Findeisen trommelt die Teilnehmer zur Musterung und stattet sie mit […]
Themenführung durch die Ausstellung und Theater-Workshop mit Steffen Findeisen, Art Balance e.V.
Archäologisches Landesmuseum Brandenburg, Brandenburg a. d. Havel
Nach einer Führung durch die Sonderausstellung erfahren Kinder oder ganze Familien in diesem Schauspiel-Workshop mehr über das Leben der Soldaten im Dreißigjährigen Krieg. Der Schauspieler Steffen Findeisen trommelt die Teilnehmer zur Musterung und stattet sie mit Kostümen und Requisiten aus. Wie wurden die Männer damals angeworben, um in die Schlacht zu ziehen? Schauspielernd erfahren die Teilnehmer buchstäblich am eigenen Leib vom manchmal abenteuerlichen, oftmals jedoch elenden Söldnerleben im Dreißigjährigen Krieg.
Für Familien und für Kinder bis ca. 12 Jahre
Um Anmeldung wird gebeten (info@1636.de oder Tel.: 03381 / 410 41 12).
Beitrag pro Person 10 € zzgl. Eintrittspreis und Führungsentgelt; Kinder unter 6 Jahren frei
Heute Vormittag findet der Workshop bereits einmal statt. Weiterer Termin für diese Veranstaltung: 27. Juli 2012.
Von guten und schlechten Zeiten – Skelette erzählen
Anthropologie-Workshop mit der Anthropologin Dr. Bettina Jungklaus Archäologisches Landesmuseum Brandenburg, Brandenburg a. d. Havel Skelette verstorbener Menschen können viel über deren Leben erzählen. Wie viele Knochen halten den menschlichen Rücken aufrecht und wo befindet sich das „Sprungbein“? Nachdem die Knochen nachgebildeter Skelette korrekt zusammengefügt wurden, lernen Kinder und Erwachsene Geschlecht und Alter zu bestimmen. An […]
Anthropologie-Workshop mit der Anthropologin Dr. Bettina Jungklaus
Archäologisches Landesmuseum Brandenburg, Brandenburg a. d. Havel

Was sind wohl die Unterschiede zwischen Männern und Frauen? ©BLDAM, Foto: A.K. Müller
Skelette verstorbener Menschen können viel über deren Leben erzählen. Wie viele Knochen halten den menschlichen Rücken aufrecht und wo befindet sich das „Sprungbein“? Nachdem die Knochen nachgebildeter Skelette korrekt zusammengefügt wurden, lernen Kinder und Erwachsene Geschlecht und Alter zu bestimmen. An originalen Exponaten erläutert die Anthropologin Krankheiten, Verletzungen und Mangelerscheinungen. Die Teilnehmer rekonstruieren so Stück für Stück die Lebensgeschichten von
Menschen früherer Zeiten.
Für Familien, für Kinder ab ca. 10 Jahre und für Jugendliche
Um Anmeldung wird gebeten (info@1636.de oder Tel.: 03381 / 410 41 12).
Beitrag pro Person 5 €; Kinder unter 6 Jahren frei
Weiterer Termin der Veranstaltung am 10. Juni 2012
Von guten und schlechten Zeiten – Skelette erzählen
Anthropologie-Workshop mit der Anthropologin Dr. Bettina Jungklaus Archäologisches Landesmuseum Brandenburg, Brandenburg a. d. Havel Skelette verstorbener Menschen können viel über deren Leben erzählen. Wie viele Knochen halten den menschlichen Rücken aufrecht und wo befindet sich das „Sprungbein“? Nachdem die Knochen nachgebildeter Skelette korrekt zusammengefügt wurden, lernen Kinder und Erwachsene Geschlecht und Alter zu bestimmen. An […]
Anthropologie-Workshop mit der Anthropologin Dr. Bettina Jungklaus
Archäologisches Landesmuseum Brandenburg, Brandenburg a. d. Havel

Was sind wohl die Unterschiede zwischen Männern und Frauen? ©BLDAM, Foto: A.K. Müller
Skelette verstorbener Menschen können viel über deren Leben erzählen. Wie viele Knochen halten den menschlichen Rücken aufrecht und wo befindet sich das „Sprungbein“? Nachdem die Knochen nachgebildeter Skelette korrekt zusammengefügt wurden, lernen Kinder und Erwachsene Geschlecht und Alter zu bestimmen. An originalen Exponaten erläutert die Anthropologin Krankheiten, Verletzungen und Mangelerscheinungen. Die Teilnehmer rekonstruieren so Stück für Stück die Lebensgeschichten von
Menschen früherer Zeiten.
Für Familien, für Kinder ab ca. 10 Jahre und für Jugendliche
Um Anmeldung wird gebeten (info@1636.de oder Tel.: 03381 / 410 41 12).
Beitrag pro Person 5 €; Kinder unter 6 Jahren frei
Weiterer Termin der Veranstaltung am 12. August 2012
Von guten und schlechten Zeiten – Skelette erzählen
Anthropologie-Workshop mit der Anthropologin Dr. Bettina Jungklaus Archäologisches Landesmuseum Brandenburg, Brandenburg a. d. Havel Skelette verstorbener Menschen können viel über deren Leben erzählen. Wie viele Knochen halten den menschlichen Rücken aufrecht und wo befindet sich das „Sprungbein“? Nachdem die Knochen nachgebildeter Skelette korrekt zusammengefügt wurden, lernen Kinder und Erwachsene Geschlecht und Alter zu bestimmen. An […]
Anthropologie-Workshop mit der Anthropologin Dr. Bettina Jungklaus
Archäologisches Landesmuseum Brandenburg, Brandenburg a. d. Havel

Was sind wohl die Unterschiede zwischen Männern und Frauen? ©BLDAM, Foto: A.K. Müller
Skelette verstorbener Menschen können viel über deren Leben erzählen. Wie viele Knochen halten den menschlichen Rücken aufrecht und wo befindet sich das „Sprungbein“? Nachdem die Knochen nachgebildeter Skelette korrekt zusammengefügt wurden, lernen Kinder und Erwachsene Geschlecht und Alter zu bestimmen. An originalen Exponaten erläutert die Anthropologin Krankheiten, Verletzungen und Mangelerscheinungen. Die Teilnehmer rekonstruieren so Stück für Stück die Lebensgeschichten von
Menschen früherer Zeiten. Wer mag, nimmt anschließend an der Führung durch die Sonderausstellung teil.
Für Familien, für Kinder ab ca. 10 Jahre und für Jugendliche
Um Anmeldung wird gebeten (info@1636.de oder Tel.: 03381 / 410 41 12).
Beitrag pro Person 10 €; Kinder unter 6 Jahren frei
Weitere Termine der Veranstaltung sind am 10. Juni und am 12. August 2012
Mit Pinsel & Zeichenbrett – Geschichte unter der Erde
Archäologie-Workshop mit Sonnensegel e.V. und Mitarbeitern des Archäologischen Landesmuseums Archäologisches Landesmuseum Brandenburg, Brandenburg a. d. Havel Hier können Kinder oder ganze Familien mehr über den Beruf des Archäologen erfahren. In einer Grabungsfläche im Klostergarten finden sich authentische Funde aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Ausgestattet mit Kelle, Pinsel und Eimer begeben sich die Besucher unter […]
Archäologie-Workshop mit Sonnensegel e.V. und Mitarbeitern des Archäologischen Landesmuseums
Archäologisches Landesmuseum Brandenburg, Brandenburg a. d. Havel

"Ist das vielleicht ein Schwert?" ©BLDAM
Hier können Kinder oder ganze Familien mehr über den Beruf des Archäologen erfahren. In einer Grabungsfläche im Klostergarten finden sich authentische Funde aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Ausgestattet mit Kelle, Pinsel und Eimer begeben sich die Besucher unter fachkundiger Anleitung auf die Suche nach den archäologischen Relikten. Doch da der reine Fund dem Archäologen wenig nutzt, werden die Fundstücke anschließend gezeichnet, fotografiert, vermessen und bestimmt.
Bei starkem Regen fällt der Workshop leider aus.
Für Familien und für Kinder bis ca. 14 Jahre
Um Anmeldung wird gebeten (info@1636.de oder Tel.: 03381 / 410 41 12).
Beitrag pro Person 5 €; Kinder unter 6 Jahren frei
Weiterer Termin dieser Veranstaltung am 24. Juni 2012
Mit Pinsel & Zeichenbrett – Geschichte unter der Erde
Archäologie-Workshop mit Sonnensegel e.V. und Mitarbeitern des Archäologischen Landesmuseums Archäologisches Landesmuseum Brandenburg, Brandenburg a. d. Havel Hier können Kinder oder ganze Familien mehr über den Beruf des Archäologen erfahren. In einer Grabungsfläche im Klostergarten finden sich authentische Funde aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Ausgestattet mit Kelle, Pinsel und Eimer begeben sich die Besucher unter […]
Archäologie-Workshop mit Sonnensegel e.V. und Mitarbeitern des Archäologischen Landesmuseums
Archäologisches Landesmuseum Brandenburg, Brandenburg a. d. Havel

"Ist das vielleicht ein Schwert?" ©BLDAM
Hier können Kinder oder ganze Familien mehr über den Beruf des Archäologen erfahren. In einer Grabungsfläche im Klostergarten finden sich authentische Funde aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Ausgestattet mit Kelle, Pinsel und Eimer begeben sich die Besucher unter fachkundiger Anleitung auf die Suche nach den archäologischen Relikten. Doch da der reine Fund dem Archäologen wenig nutzt, werden die Fundstücke anschließend gezeichnet, fotografiert, vermessen und bestimmt.
Bei starkem Regen fällt der Workshop leider aus.
Für Familien und für Kinder bis ca. 14 Jahre
Um Anmeldung wird gebeten (info@1636.de oder Tel.: 03381 / 410 41 12).
Beitrag pro Person 5 €; Kinder unter 6 Jahren frei
Weiterer Termin der Veranstaltung am 5. August 2012.
Mit Pinsel & Zeichenbrett – Geschichte unter der Erde
Archäologie-Workshop mit Sonnensegel e.V. und Mitarbeitern des Archäologischen Landesmuseums Archäologisches Landesmuseum Brandenburg Hier können Kinder oder ganze Familien mehr über den Beruf des Archäologen erfahren. In einer Grabungsfläche im Klostergarten finden sich authentische Funde aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Ausgestattet mit Kelle, Pinsel und Eimer begeben sich die Besucher unter fachkundiger Anleitung auf die […]
Archäologie-Workshop mit Sonnensegel e.V. und Mitarbeitern des Archäologischen Landesmuseums
Archäologisches Landesmuseum Brandenburg

"Ist das vielleicht ein Schwert?" ©BLDAM
Hier können Kinder oder ganze Familien mehr über den Beruf des Archäologen erfahren. In einer Grabungsfläche im Klostergarten finden sich authentische Funde aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Ausgestattet mit Kelle, Pinsel und Eimer begeben sich die Besucher unter fachkundiger Anleitung auf die Suche nach den archäologischen Relikten. Doch da der reine Fund dem Archäologen wenig nutzt, werden die Fundstücke anschließend gezeichnet, fotografiert, vermessen und bestimmt. Wer mag, nimmt anschließend an der Führung durch die Sonderausstellung teil.
Bei starkem Regen fällt der Workshop leider aus.
Für Familien und für Kinder bis ca. 14 Jahre
Um Anmeldung wird gebeten (info@1636.de oder Tel.: 03381 / 410 41 12).
Beitrag pro Person 10 €; Kinder unter 6 Jahren frei
Weitere Termine der Veranstaltung am 24. Juni und am 5. August 2012
Bitte noch etwas Geduld!coming soon
Vortragsreihe im Paulikloster
Im Kugelhagel – Archäologie eines Schlachtfeldes Vortrag von Anja Grothe M.A., Archäologin, Berlin im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg, Brandenburg a. d. Havel Im Frühjahr 2007 entdeckten Bauarbeiter südlich von Wittstock ein Massengrab aus dem Dreißigjährigen Krieg – das erste seiner Art. Es kann der Schlacht bei Wittstock zugeordnet werden, die am 4. Oktober 1636 am Scharfenberg […]
Im Kugelhagel – Archäologie eines Schlachtfeldes
Vortrag von Anja Grothe M.A., Archäologin, Berlin
im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg, Brandenburg a. d. Havel
Im Frühjahr 2007 entdeckten Bauarbeiter südlich von Wittstock ein Massengrab aus dem Dreißigjährigen Krieg – das erste seiner Art. Es kann der Schlacht bei Wittstock zugeordnet werden, die am 4. Oktober 1636 am Scharfenberg stattfand. Akribisch genau untersuchten Archäologen die Soldatenbestattung und das Schlachtfeld – mit verblüffenden Ergebnissen.
Dieses Angebot ist kostenfrei.
Weitere Termine der Vortragsreihe sind am 3. Mai, am 14. Juni und am 16. August 2012
Vortragsreihe im Paulikloster
Über Leben und Sterben – Was uns Knochen erzählen Vortrag von Dr. Bettina Jungklaus, Anthropologin, Berlin im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg, Brandenburg a. d. Havel Das Massengrab von Wittstock ist nicht nur die erste archäologisch dokumentierte, sondern auch die bestuntersuchte Soldatenbestattung des Dreißigjährigen Krieges. Anthropologen, Paläopathologen, Archäometriker und viele weitere Wissenschaftler vermitteln durch ihre Untersuchungsergebnisse ein […]
Über Leben und Sterben – Was uns Knochen erzählen
Vortrag von Dr. Bettina Jungklaus, Anthropologin, Berlin
im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg, Brandenburg a. d. Havel
Das Massengrab von Wittstock ist nicht nur die erste archäologisch dokumentierte, sondern auch die bestuntersuchte Soldatenbestattung des Dreißigjährigen Krieges. Anthropologen, Paläopathologen, Archäometriker und viele weitere Wissenschaftler vermitteln durch ihre Untersuchungsergebnisse ein gestochen scharfes Bild der blutigen Schlacht bei Wittstock und ihrer Akteure.
Dieses Angebot ist kostenfrei.
Weitere Termine der Vortragsreihe am 3. Mai, am 24. Mai und am 16. August 2012
Man pfleget wol nach der Mahlzeit Täntze zuhalten
Themenführung durch die Ausstellung und Tanz-Workshop mit Milo Momm, Art Balance e.V. Archäologisches Landesmuseum Brandenburg, Brandenburg a. d. Havel Nicht mit einer Mahlzeit, sondern mit einer Führung durch die Ausstellung werden die Kinder und Jugendlichen oder ganze Familien auf den Tanz-Workshop vorbereitet. Der Theaterpädagoge und Tänzer Milo Momm führt die Teilnehmer anschließend in den „guten […]
Themenführung durch die Ausstellung und Tanz-Workshop mit Milo Momm, Art Balance e.V.
Archäologisches Landesmuseum Brandenburg, Brandenburg a. d. Havel
Nicht mit einer Mahlzeit, sondern mit einer Führung durch die Ausstellung werden die Kinder und Jugendlichen oder ganze Familien auf den Tanz-Workshop vorbereitet. Der Theaterpädagoge und Tänzer Milo Momm führt die Teilnehmer anschließend in den „guten Ton“ des 17. Jahrhunderts ein. Die beiden höfischen Haupttänze der Zeit waren die würdevoll schreitende Pavane und die hüpfende Gaillarde. Daneben entwickelten sich so genannte Countrydances. Neben allerlei Interessantem und Kuriosem erfahren die Tänzer nicht nur, wie man sich im 17. Jahrhundert bewegte, sondern auch, wie es sich anfühlte, sich stets im Rahmen strenger Etikette zu bewegen.
Für Familien mit Kindern oder Jugendlichen
Um Anmeldung wird gebeten (info@1636.de oder Tel.: 03381 / 410 41 12).
Beitrag pro Person 5 € zzgl. Eintrittspreis und Führungsentgelt; Kinder unter 10 Jahren frei
Weitere Termine dieser Veranstaltung am 20. Mai 2012 (jeweils ein Vor- und ein Nachmittagsworkshop)
ExpertenführungExpert Tour
Der Landesarchäologe Prof. Dr. Franz Schopper führt durch die Sonderausstellung Archäologisches Landesmuseum Brandenburg Wussten Sie, dass schon vor 400 Jahren die »Werbetrommel gerührt« wurde? Dass »Alter Schwede« und »Spießer« militärische Begriffe aus diesen längst vergangenen Tagen sind? Dies und vieles mehr über das Leben der Soldaten im Dreißigjährigen Krieg erfahren Sie vom Landesarchäologen des Landes […]
Der Landesarchäologe Prof. Dr. Franz Schopper führt durch die Sonderausstellung
Archäologisches Landesmuseum Brandenburg
Wussten Sie, dass schon vor 400 Jahren die »Werbetrommel gerührt« wurde? Dass »Alter Schwede« und »Spießer« militärische Begriffe aus diesen längst vergangenen Tagen sind?
Dies und vieles mehr über das Leben der Soldaten im Dreißigjährigen Krieg erfahren Sie vom Landesarchäologen des Landes Brandenburg in einem geführten Rundgang durch die große Sonderausstellung.
Beitrag pro Person 5 € zzgl. Eintrittspreis
Kinder unter 6 Jahren frei
Familien 10 € zzgl. Eintrittspreis
Wallenstein in der heimischen Stube
Papiertheater mit dem Figurentheater »Liselotte« Archäologisches Landesmuseum Brandenburg, Brandenburg a. d. Havel Es heißt, dass im Theater die Bretter die Welt bedeuten. Dass diese auch aus Papier sein können, zeigen die Zwillingsbrüder Nils und Carsten Niemann. Was für uns heute der Fernseher ist, war im 19. Jahrhundert das Papiertheater. Opern, Dramen oder Märchen dienten als […]
Papiertheater mit dem Figurentheater »Liselotte«
Archäologisches Landesmuseum Brandenburg, Brandenburg a. d. Havel

Großes Spiel in kleinem Format - das Papiertheater im Paulikloster
Es heißt, dass im Theater die Bretter die Welt bedeuten. Dass diese auch aus Papier sein können, zeigen die Zwillingsbrüder Nils und Carsten Niemann. Was für uns heute der Fernseher ist, war im 19. Jahrhundert das Papiertheater. Opern, Dramen oder Märchen dienten als Vorlage, allen voran die Stücke der großen Dichterfürsten. Von Friedrich Schiller stammt der Klassiker „Wallenstein“. In einer originalen Papiertheaterbearbeitung des 19. Jahrhunderts führt die Handlung Sie zurück ins Jahr 1634, mitten hinein in den Dreißigjährigen Krieg.
Für Erwachsene und Familien mit Kindern ab ca. 8 Jahre
Beitrag pro Person 6 €
Weitere Termine dieser Veranstaltung am 9. Juni und am 17. Juni 2012 (jeweils 2 Vorstellungen an einem Nachmittag)
Wallenstein in der heimischen Stube
Papiertheater mit dem Figurentheater »Liselotte« Archäologisches Landesmuseum Brandenburg, Brandenburg a. d. Havel Es heißt, dass im Theater die Bretter die Welt bedeuten. Dass diese auch aus Papier sein können, zeigen die Zwillingsbrüder Nils und Carsten Niemann. Was für uns heute der Fernseher ist, war im 19. Jahrhundert das Papiertheater. Opern, Dramen oder Märchen dienten als […]
Papiertheater mit dem Figurentheater »Liselotte«
Archäologisches Landesmuseum Brandenburg, Brandenburg a. d. Havel

Großes Spiel in kleinem Format - das Papiertheater im Paulikloster
Es heißt, dass im Theater die Bretter die Welt bedeuten. Dass diese auch aus Papier sein können, zeigen die Zwillingsbrüder Nils und Carsten Niemann. Was für uns heute der Fernseher ist, war im 19. Jahrhundert das Papiertheater. Opern, Dramen oder Märchen dienten als Vorlage, allen voran die Stücke der großen Dichterfürsten. Von Friedrich Schiller stammt der Klassiker „Wallenstein“. In einer originalen Papiertheaterbearbeitung des 19. Jahrhunderts führt die Handlung Sie zurück ins Jahr 1634, mitten hinein in den Dreißigjährigen Krieg.
Für Erwachsene und Familien mit Kindern ab ca. 8 Jahre
Beitrag pro Person 6 €
Weitere Termine dieser Veranstaltung am 9. Juni und am 2. September 2012 (jeweils 2 Vorstellungen an einem Nachmittag)
Wallenstein in der heimischen Stube
Papiertheater mit dem Figurentheater »Liselotte« Archäologisches Landesmuseum Brandenburg, Brandenburg a. d. Havel Es heißt, dass im Theater die Bretter die Welt bedeuten. Dass diese auch aus Papier sein können, zeigen die Zwillingsbrüder Nils und Carsten Niemann. Was für uns heute der Fernseher ist, war im 19. Jahrhundert das Papiertheater. Opern, Dramen oder Märchen dienten als […]
Papiertheater mit dem Figurentheater »Liselotte«
Archäologisches Landesmuseum Brandenburg, Brandenburg a. d. Havel

Großes Spiel in kleinem Format - das Papiertheater im Paulikloster ©BLDAM, Foto: S. Eickhoff
Es heißt, dass im Theater die Bretter die Welt bedeuten. Dass diese auch aus Papier sein können, zeigen die Zwillingsbrüder Nils und Carsten Niemann. Was für uns heute der Fernseher ist, war im 19. Jahrhundert das Papiertheater. Opern, Dramen oder Märchen dienten als Vorlage, allen voran die Stücke der großen Dichterfürsten. Von Friedrich Schiller stammt der Klassiker „Wallenstein“. In einer originalen Papiertheaterbearbeitung des 19. Jahrhunderts führt die Handlung Sie zurück ins Jahr 1634, mitten hinein in den Dreißigjährigen Krieg.
Für Erwachsene und Familien mit Kindern ab ca. 8 Jahre
Beitrag pro Person 6 €
Weitere Termine dieser Veranstaltung sind am 17. Juni und am 2. September 2012
Mit Simplicissimus in die Schlacht
Theatralische Führung mit Hank Teufer und seinem event-theater Brandenburg Archäologisches Landesmuseum Brandenburg, Brandenburg a. d. Havel Der Geschichtsprofessor Grabestolz weiß Bescheid. Er berichtet vom Dreißigjährigen Krieg, vom Leben in der Armee und den Nöten der Bevölkerung. An seiner Seite befinden sich Peter Hagendorf, ein zeitgenössischer Tagebuch-schreibender Söldner, sowie Simplicissimus, die Romanfigur des Autoren und Kriegsteilnehmers […]
Theatralische Führung mit Hank Teufer und seinem event-theater Brandenburg
Archäologisches Landesmuseum Brandenburg, Brandenburg a. d. Havel

Mitreißendes Spektakel - eine Führung wie sie lebensnaher nicht sein könnte! ©Foto: M. Vollemar
Der Geschichtsprofessor Grabestolz weiß Bescheid. Er berichtet vom Dreißigjährigen Krieg, vom Leben in der Armee und den Nöten der Bevölkerung. An seiner Seite befinden sich Peter Hagendorf, ein zeitgenössischer Tagebuch-schreibender Söldner, sowie Simplicissimus, die Romanfigur des Autoren und Kriegsteilnehmers Christoph von Grimmelshausen. Hautnah erlebt der Besucher Geschichte und Anekdoten aus ihren Werken. Die Sonderausstellung und ihre Exponate werden so zum Theater-Event!
Geschichtsprofessor Hank Teufer
Peter Hagendorf Harald Arnold
Simplicissimus Steffan Drotleff
Für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahre
Um Anmeldung wird gebeten (info@1636.de oder Tel.: 03381 / 410 41 12).
Beitrag pro Person für die Führung 6 € oder Beitrag pro Person 14 € (inkl. ganztägigem Museumseintritt)
Weitere Termine für diese Veranstaltung sind am 14. April, 3. Juni, 16. Juni, 22. Juli und am 4. August 2012
Mit Simplicissimus in die Schlacht
Theatralische Führung mit Hank Teufer und seinem event-theater Brandenburg Archäologisches Landesmuseum Brandenburg, Brandenburg a. d. Havel Der Geschichtsprofessor Grabestolz weiß Bescheid. Er berichtet vom Dreißigjährigen Krieg, vom Leben in der Armee und den Nöten der Bevölkerung. An seiner Seite befinden sich Peter Hagendorf, ein zeitgenössischer Tagebuch-schreibender Söldner, sowie Simplicissimus, die Romanfigur des Autoren und Kriegsteilnehmers […]
Theatralische Führung mit Hank Teufer und seinem event-theater Brandenburg
Archäologisches Landesmuseum Brandenburg, Brandenburg a. d. Havel

Mitreißendes Spektakel - eine Führung wie sie lebensnaher nicht sein könnte! ©Foto: M. Vollemar
Der Geschichtsprofessor Grabestolz weiß Bescheid. Er berichtet vom Dreißigjährigen Krieg, vom Leben in der Armee und den Nöten der Bevölkerung. An seiner Seite befinden sich Peter Hagendorf, ein zeitgenössischer Tagebuch-schreibender Söldner, sowie Simplicissimus, die Romanfigur des Autoren und Kriegsteilnehmers Christoph von Grimmelshausen. Hautnah erlebt der Besucher Geschichte und Anekdoten aus ihren Werken. Die Sonderausstellung und ihre Exponate werden so zum Theater-Event!
Geschichtsprofessor Hank Teufer
Peter Hagendorf Harald Arnold
Simplicissimus Steffan Drotleff
Für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahre
Um Anmeldung wird gebeten (info@1636.de oder Tel.: 03381 / 410 41 12).
Beitrag pro Person für die Führung 6 € oder Beitrag pro Person 14 € (inkl. ganztägigem Museumseintritt)
Weitere Termine für diese Veranstaltung sind am 14. April, 3. Juni, 16. Juni, 22. Juli und am 1. September 2012
Mit Simplicissimus in die Schlacht
Theatralische Führung mit Hank Teufer und seinem event-theater Brandenburg Archäologisches Landesmuseum Brandenburg, Brandenburg a. d. Havel Der Geschichtsprofessor Grabestolz weiß Bescheid. Er berichtet vom Dreißigjährigen Krieg, vom Leben in der Armee und den Nöten der Bevölkerung. An seiner Seite befinden sich Peter Hagendorf, ein zeitgenössischer Tagebuch-schreibender Söldner, sowie Simplicissimus, die Romanfigur des Autoren und Kriegsteilnehmers […]
Theatralische Führung mit Hank Teufer und seinem event-theater Brandenburg
Archäologisches Landesmuseum Brandenburg, Brandenburg a. d. Havel

Mitreißendes Spektakel - eine Führung wie sie lebensnaher nicht sein könnte! ©Foto: M. Vollemar
Der Geschichtsprofessor Grabestolz weiß Bescheid. Er berichtet vom Dreißigjährigen Krieg, vom Leben in der Armee und den Nöten der Bevölkerung. An seiner Seite befinden sich Peter Hagendorf, ein zeitgenössischer Tagebuch-schreibender Söldner, sowie Simplicissimus, die Romanfigur des Autoren und Kriegsteilnehmers Christoph von Grimmelshausen. Hautnah erlebt der Besucher Geschichte und Anekdoten aus ihren Werken. Die Sonderausstellung und ihre Exponate werden so zum Theater-Event!
Geschichtsprofessor Hank Teufer
Peter Hagendorf Harald Arnold
Simplicissimus Steffan Drotleff
Für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahre
Um Anmeldung wird gebeten (info@1636.de oder Tel.: 03381 / 410 41 12).
Beitrag pro Person für die Führung 6 € oder Beitrag pro Person 14 € (inkl. ganztägigem Museumseintritt)
Weitere Termine für diese Veranstaltung sind am 14. April, 3. Juni, 16. Juni, 4. August und am 1. September 2012
Mit Simplicissimus in die Schlacht
Theatralische Führung mit Hank Teufer und seinem event-theater Brandenburg Archäologisches Landesmuseum Brandenburg, Brandenburg a. d. Havel Der Geschichtsprofessor Grabestolz weiß Bescheid. Er berichtet vom Dreißigjährigen Krieg, vom Leben in der Armee und den Nöten der Bevölkerung. An seiner Seite befinden sich Peter Hagendorf, ein zeitgenössischer Tagebuch-schreibender Söldner, sowie Simplicissimus, die Romanfigur des Autoren und Kriegsteilnehmers […]
Theatralische Führung mit Hank Teufer und seinem event-theater Brandenburg
Archäologisches Landesmuseum Brandenburg, Brandenburg a. d. Havel

Mitreißendes Spektakel - eine Führung wie sie lebensnaher nicht sein könnte! ©Foto: M. Vollemar
Der Geschichtsprofessor Grabestolz weiß Bescheid. Er berichtet vom Dreißigjährigen Krieg, vom Leben in der Armee und den Nöten der Bevölkerung. An seiner Seite befinden sich Peter Hagendorf, ein zeitgenössischer Tagebuch-schreibender Söldner, sowie Simplicissimus, die Romanfigur des Autoren und Kriegsteilnehmers Christoph von Grimmelshausen. Hautnah erlebt der Besucher Geschichte und Anekdoten aus ihren Werken. Die Sonderausstellung und ihre Exponate werden so zum Theater-Event!
Geschichtsprofessor Hank Teufer
Peter Hagendorf Harald Arnold
Simplicissimus Steffan Drotleff
Für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahre
Um Anmeldung wird gebeten (info@1636.de oder Tel.: 03381 / 410 41 12).
Beitrag pro Person für die Führung 6 € oder Beitrag pro Person 14 € (inkl. ganztägigem Museumseintritt)
Weitere Termine für diese Veranstaltung sind am 3. Juni, 22. Juli, 4. August und am 1. September 2012
Mit Simplicissimus in die Schlacht
Theatralische Führung mit Hank Teufer und seinem event-theater Brandenburg Archäologisches Landesmuseum Brandenburg, Brandenburg a. d. Havel Der Geschichtsprofessor Grabestolz weiß Bescheid. Er berichtet vom Dreißigjährigen Krieg, vom Leben in der Armee und den Nöten der Bevölkerung. An seiner Seite befinden sich Peter Hagendorf, ein zeitgenössischer Tagebuch-schreibender Söldner, sowie Simplicissimus, die Romanfigur des Autoren und Kriegsteilnehmers […]
Theatralische Führung mit Hank Teufer und seinem event-theater Brandenburg
Archäologisches Landesmuseum Brandenburg, Brandenburg a. d. Havel

Mitreißendes Spektakel - eine Führung wie sie lebensnaher nicht sein könnte! ©Foto: M. Vollemar
Der Geschichtsprofessor Grabestolz weiß Bescheid. Er berichtet vom Dreißigjährigen Krieg, vom Leben in der Armee und den Nöten der Bevölkerung. An seiner Seite befinden sich Peter Hagendorf, ein zeitgenössischer Tagebuch-schreibender Söldner, sowie Simplicissimus, die Romanfigur des Autoren und Kriegsteilnehmers Christoph von Grimmelshausen. Hautnah erlebt der Besucher Geschichte und Anekdoten aus ihren Werken. Die Sonderausstellung und ihre Exponate werden so zum Theater-Event!
Geschichtsprofessor Hank Teufer
Peter Hagendorf Harald Arnold
Simplicissimus Steffan Drotleff
Für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahre
Um Anmeldung wird gebeten (info@1636.de oder Tel.: 03381 / 410 41 12).
Beitrag pro Person für die Führung 6 € oder Beitrag pro Person 14 € (inkl. ganztägigem Museumseintritt)
Weitere Termine für diese Veranstaltung sind am 16. Juni, 22. Juli, 4. August und am 1. September 2012
Die Werbetrommel rühren
Schauspiel-Workshop mit Steffen Findeisen, Art Balance e.V. Archäologisches Landesmuseum Brandenburg, Brandenburg a. d. Havel In unserem Schauspiel-Workshop erfahren Kinder oder ganze Familien mehr über das Leben der Soldaten im Dreißigjährigen Krieg. Der Schauspieler Steffen Findeisen trommelt die Teilnehmer zur Musterung und stattet sie mit Kostümen und Requisiten aus. Wie wurden die Männer damals angeworben, um […]
Schauspiel-Workshop mit Steffen Findeisen, Art Balance e.V.
Archäologisches Landesmuseum Brandenburg, Brandenburg a. d. Havel

Schauspiel-Workshop "mit Pauken und Trompeten"
In unserem Schauspiel-Workshop erfahren Kinder oder ganze Familien mehr über das Leben der Soldaten im Dreißigjährigen Krieg. Der Schauspieler Steffen Findeisen trommelt die Teilnehmer zur Musterung und stattet sie mit Kostümen und Requisiten aus. Wie wurden die Männer damals angeworben, um in die Schlacht zu ziehen? Schauspielernd erfahren die Teilnehmer buchstäblich am eigenen Leib vom manchmal abenteuerlichen, oftmals jedoch elenden Söldnerleben im Dreißigjährigen Krieg.
Für Familien und für Kinder bis ca. 12 Jahre besonders geeignet.
Um Anmeldung wird gebeten (info@1636.de oder Tel.: 03381 / 410 41 12).
Beitrag pro Person 5 €; Kinder unter 6 Jahren frei
Führung »1636 – ihre letzte Schlacht«Guided Tour »1636 – Their Last Battle«
Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung Archäologisches Landesmuseum Brandenburg, Brandenburg a. d. Havel Öffentliche Führungen finden jeden Sonntag 14:00 – 15:15 Uhr und jeden Mittwoch 15:30 – 16:45 Uhr statt. An einigen Sonntagen führen unsere Experten durch die Ausstellung. Beitrag pro Person 5 € zzgl. Eintrittspreis Kinder unter 6 Jahren frei Familien 10 € zzgl. Eintrittspreis]
Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung
Archäologisches Landesmuseum Brandenburg, Brandenburg a. d. Havel
Öffentliche Führungen finden jeden Sonntag 14:00 – 15:15 Uhr und jeden Mittwoch 15:30 – 16:45 Uhr statt. An einigen Sonntagen führen unsere Experten durch die Ausstellung.
Beitrag pro Person 5 € zzgl. Eintrittspreis
Kinder unter 6 Jahren frei
Familien 10 € zzgl. Eintrittspreis
Führung »1636 – ihre letzte Schlacht«Guided Tour »1636 – Their Last Battle«
Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung Archäologisches Landesmuseum Brandenburg, Brandenburg a. d. Havel Öffentliche Führungen finden jeden Sonntag 14:00 – 15:15 Uhr und jeden Mittwoch 15:30 – 16:45 Uhr statt. An einigen Sonntagen führen unsere Experten durch die Ausstellung. Beitrag pro Person 5 € zzgl. Eintrittspreis Kinder unter 6 Jahren frei Familien 10 € zzgl. Eintrittspreis]
Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung
Archäologisches Landesmuseum Brandenburg, Brandenburg a. d. Havel
Öffentliche Führungen finden jeden Sonntag 14:00 – 15:15 Uhr und jeden Mittwoch 15:30 – 16:45 Uhr statt. An einigen Sonntagen führen unsere Experten durch die Ausstellung.
Beitrag pro Person 5 € zzgl. Eintrittspreis
Kinder unter 6 Jahren frei
Familien 10 € zzgl. Eintrittspreis
Führung »1636 – ihre letzte Schlacht«Guided Tour »1636 – Their Last Battle«
Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung Archäologisches Landesmuseum Brandenburg, Brandenburg a. d. Havel Öffentliche Führungen finden jeden Mittwoch 15:30 bis 16:45 und jeden Sonntag 14:00 bis 15:15 statt. An einigen Sonntagen führen unsere Experten durch die Ausstellung. Beitrag pro Person 5 € zzgl. Eintrittspreis Kinder unter 6 Jahren frei Familien 10 € zzgl. Eintrittspreis <p> </p>]
Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung
Archäologisches Landesmuseum Brandenburg, Brandenburg a. d. Havel
Öffentliche Führungen finden jeden Mittwoch 15:30 bis 16:45 und jeden Sonntag 14:00 bis 15:15 statt.
An einigen Sonntagen führen unsere Experten durch die Ausstellung.
Beitrag pro Person 5 € zzgl. Eintrittspreis
Kinder unter 6 Jahren frei
Familien 10 € zzgl. Eintrittspreis
<p>
</p>
Führung »1636 – ihre letzte Schlacht«Guided Tour »1636 – Their Last Battle«
Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung Archäologisches Landesmuseum Brandenburg, Brandenburg a. d. Havel Öffentliche Führungen finden jeden Sonntag 14:00 – 15:15 Uhr und jeden Mittwoch 15:30 – 16:45 Uhr statt. An einigen Sonntagen führen unsere Experten durch die Ausstellung. Beitrag pro Person 5 € zzgl. Eintrittspreis Kinder unter 6 Jahren frei Familien 10 € zzgl. Eintrittspreis]
Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung
Archäologisches Landesmuseum Brandenburg, Brandenburg a. d. Havel
Öffentliche Führungen finden jeden Sonntag 14:00 – 15:15 Uhr und jeden Mittwoch 15:30 – 16:45 Uhr statt. An einigen Sonntagen führen unsere Experten durch die Ausstellung.
Beitrag pro Person 5 € zzgl. Eintrittspreis
Kinder unter 6 Jahren frei
Familien 10 € zzgl. Eintrittspreis
Führung »1636 – ihre letzte Schlacht«Guided Tour »1636 – Their Last Battle«
Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung Archäologisches Landesmuseum Brandenburg, Brandenburg a. d. Havel Öffentliche Führungen finden jeden Sonntag 14:00 – 15:15 Uhr und jeden Mittwoch 15:30 – 16:45 Uhr statt. An einigen Sonntagen führen unsere Experten durch die Ausstellung. Beitrag pro Person 5 € zzgl. Eintrittspreis Kinder unter 6 Jahren frei Familien 10 € zzgl. Eintrittspreis]
Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung
Archäologisches Landesmuseum Brandenburg, Brandenburg a. d. Havel
Öffentliche Führungen finden jeden Sonntag 14:00 – 15:15 Uhr und jeden Mittwoch 15:30 – 16:45 Uhr statt. An einigen Sonntagen führen unsere Experten durch die Ausstellung.
Beitrag pro Person 5 € zzgl. Eintrittspreis
Kinder unter 6 Jahren frei
Familien 10 € zzgl. Eintrittspreis
Führung »1636 – ihre letzte Schlacht«Guided Tour »1636 – Their Last Battle«
Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung Archäologisches Landesmuseum Brandenburg, Brandenburg a. d. Havel Öffentliche Führungen finden jeden Sonntag 14:00 – 15:15 Uhr und jeden Mittwoch 15:30 – 16:45 Uhr statt. An einigen Sonntagen führen unsere Experten durch die Ausstellung. Beitrag pro Person 5 € zzgl. Eintrittspreis Kinder unter 6 Jahren frei Familien 10 € zzgl. Eintrittspreis]
Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung
Archäologisches Landesmuseum Brandenburg, Brandenburg a. d. Havel
Öffentliche Führungen finden jeden Sonntag 14:00 – 15:15 Uhr und jeden Mittwoch 15:30 – 16:45 Uhr statt. An einigen Sonntagen führen unsere Experten durch die Ausstellung.
Beitrag pro Person 5 € zzgl. Eintrittspreis
Kinder unter 6 Jahren frei
Familien 10 € zzgl. Eintrittspreis
Führung »1636 – ihre letzte Schlacht«Guided Tour »1636 – Their Last Battle«
Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung Archäologisches Landesmuseum Brandenburg, Brandenburg a. d. Havel Öffentliche Führungen finden jeden Sonntag 14:00 – 15:15 Uhr und jeden Mittwoch 15:30 – 16:45 Uhr statt. An einigen Sonntagen führen unsere Experten durch die Ausstellung. Beitrag pro Person 5 € zzgl. Eintrittspreis Kinder unter 6 Jahren frei Familien 10 € zzgl. Eintrittspreis]
Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung
Archäologisches Landesmuseum Brandenburg, Brandenburg a. d. Havel
Öffentliche Führungen finden jeden Sonntag 14:00 – 15:15 Uhr und jeden Mittwoch 15:30 – 16:45 Uhr statt. An einigen Sonntagen führen unsere Experten durch die Ausstellung.
Beitrag pro Person 5 € zzgl. Eintrittspreis
Kinder unter 6 Jahren frei
Familien 10 € zzgl. Eintrittspreis
Führung »1636 – ihre letzte Schlacht«Guided Tour »1636 – Their Last Battle«
Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung Archäologisches Landesmuseum Brandenburg, Brandenburg a. d. Havel Öffentliche Führungen finden jeden Sonntag 14:00 – 15:15 Uhr und jeden Mittwoch 15:30 – 16:45 Uhr statt. An einigen Sonntagen führen unsere Experten durch die Ausstellung. Beitrag pro Person 5 € zzgl. Eintrittspreis Kinder unter 6 Jahren frei Familien 10 € zzgl. Eintrittspreis]
Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung
Archäologisches Landesmuseum Brandenburg, Brandenburg a. d. Havel
Öffentliche Führungen finden jeden Sonntag 14:00 – 15:15 Uhr und jeden Mittwoch 15:30 – 16:45 Uhr statt. An einigen Sonntagen führen unsere Experten durch die Ausstellung.
Beitrag pro Person 5 € zzgl. Eintrittspreis
Kinder unter 6 Jahren frei
Familien 10 € zzgl. Eintrittspreis
Führung »1636 – ihre letzte Schlacht«Guided Tour »1636 – Their Last Battle«
Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung Archäologisches Landesmuseum Brandenburg, Brandenburg a. d. Havel Öffentliche Führungen finden jeden Sonntag 14:00 – 15:15 Uhr und jeden Mittwoch 15:30 – 16:45 Uhr statt. An einigen Sonntagen führen unsere Experten durch die Ausstellung. Beitrag pro Person 5 € zzgl. Eintrittspreis Kinder unter 6 Jahren frei Familien 10 € zzgl. Eintrittspreis]
Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung
Archäologisches Landesmuseum Brandenburg, Brandenburg a. d. Havel
Öffentliche Führungen finden jeden Sonntag 14:00 – 15:15 Uhr und jeden Mittwoch 15:30 – 16:45 Uhr statt. An einigen Sonntagen führen unsere Experten durch die Ausstellung.
Beitrag pro Person 5 € zzgl. Eintrittspreis
Kinder unter 6 Jahren frei
Familien 10 € zzgl. Eintrittspreis
Führung »1636 – ihre letzte Schlacht«Guided Tour »1636 – Their Last Battle«
Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung Archäologisches Landesmuseum Brandenburg, Brandenburg a. d. Havel Öffentliche Führungen finden jeden Sonntag 14:00 – 15:15 Uhr und jeden Mittwoch 15:30 – 16:45 Uhr statt. An einigen Sonntagen führen unsere Experten durch die Ausstellung. Beitrag pro Person 5 € zzgl. Eintrittspreis Kinder unter 6 Jahren frei Familien 10 € zzgl. Eintrittspreis]
Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung
Archäologisches Landesmuseum Brandenburg, Brandenburg a. d. Havel
Öffentliche Führungen finden jeden Sonntag 14:00 – 15:15 Uhr und jeden Mittwoch 15:30 – 16:45 Uhr statt. An einigen Sonntagen führen unsere Experten durch die Ausstellung.
Beitrag pro Person 5 € zzgl. Eintrittspreis
Kinder unter 6 Jahren frei
Familien 10 € zzgl. Eintrittspreis
Führung »1636 – ihre letzte Schlacht«Guided Tour »1636 – Their Last Battle«
Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung Archäologisches Landesmuseum Brandenburg, Brandenburg a. d. Havel Öffentliche Führungen finden jeden Sonntag 14:00 – 15:15 Uhr und jeden Mittwoch 15:30 – 16:45 Uhr statt. An einigen Sonntagen führen unsere Experten durch die Ausstellung. Beitrag pro Person 5 € zzgl. Eintrittspreis Kinder unter 6 Jahren frei Familien 10 € zzgl. Eintrittspreis]
Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung
Archäologisches Landesmuseum Brandenburg, Brandenburg a. d. Havel
Öffentliche Führungen finden jeden Sonntag 14:00 – 15:15 Uhr und jeden Mittwoch 15:30 – 16:45 Uhr statt. An einigen Sonntagen führen unsere Experten durch die Ausstellung.
Beitrag pro Person 5 € zzgl. Eintrittspreis
Kinder unter 6 Jahren frei
Familien 10 € zzgl. Eintrittspreis
Führung »1636 – ihre letzte Schlacht«Guided Tour »1636 – Their Last Battle«
Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung Archäologisches Landesmuseum Brandenburg, Brandenburg a. d. Havel Öffentliche Führungen finden jeden Sonntag 14:00 – 15:15 Uhr und jeden Mittwoch 15:30 – 16:45 Uhr statt. An einigen Sonntagen führen unsere Experten durch die Ausstellung. Beitrag pro Person 5 € zzgl. Eintrittspreis Kinder unter 6 Jahren frei Familien 10 € zzgl. Eintrittspreis]
Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung
Archäologisches Landesmuseum Brandenburg, Brandenburg a. d. Havel
Öffentliche Führungen finden jeden Sonntag 14:00 – 15:15 Uhr und jeden Mittwoch 15:30 – 16:45 Uhr statt. An einigen Sonntagen führen unsere Experten durch die Ausstellung.
Beitrag pro Person 5 € zzgl. Eintrittspreis
Kinder unter 6 Jahren frei
Familien 10 € zzgl. Eintrittspreis
Führung »1636 – ihre letzte Schlacht«Guided Tour »1636 – Their Last Battle«
Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung Archäologisches Landesmuseum Brandenburg, Brandenburg a. d. Havel Öffentliche Führungen finden jeden Sonntag 14:00 – 15:15 Uhr und jeden Mittwoch 15:30 – 16:45 Uhr statt. An einigen Sonntagen führen unsere Experten durch die Ausstellung. Beitrag pro Person 5 € zzgl. Eintrittspreis Kinder unter 6 Jahren frei Familien 10 € zzgl. Eintrittspreis]
Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung
Archäologisches Landesmuseum Brandenburg, Brandenburg a. d. Havel
Öffentliche Führungen finden jeden Sonntag 14:00 – 15:15 Uhr und jeden Mittwoch 15:30 – 16:45 Uhr statt. An einigen Sonntagen führen unsere Experten durch die Ausstellung.
Beitrag pro Person 5 € zzgl. Eintrittspreis
Kinder unter 6 Jahren frei
Familien 10 € zzgl. Eintrittspreis
Führung »1636 – ihre letzte Schlacht«Guided Tour »1636 – Their Last Battle«
Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung Archäologisches Landesmuseum Brandenburg, Brandenburg a. d. Havel Öffentliche Führungen finden jeden Sonntag 14:00 – 15:15 Uhr und jeden Mittwoch 15:30 – 16:45 Uhr statt. An einigen Sonntagen führen unsere Experten durch die Ausstellung. Beitrag pro Person 5 € zzgl. Eintrittspreis Kinder unter 6 Jahren frei Familien 10 € zzgl. Eintrittspreis]
Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung
Archäologisches Landesmuseum Brandenburg, Brandenburg a. d. Havel
Öffentliche Führungen finden jeden Sonntag 14:00 – 15:15 Uhr und jeden Mittwoch 15:30 – 16:45 Uhr statt. An einigen Sonntagen führen unsere Experten durch die Ausstellung.
Beitrag pro Person 5 € zzgl. Eintrittspreis
Kinder unter 6 Jahren frei
Familien 10 € zzgl. Eintrittspreis
Führung »1636 – ihre letzte Schlacht«Guided Tour »1636 – Their Last Battle«
Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung Archäologisches Landesmuseum Brandenburg, Brandenburg a. d. Havel Öffentliche Führungen finden jeden Sonntag 14:00 – 15:15 Uhr und jeden Mittwoch 15:30 – 16:45 Uhr statt. An einigen Sonntagen führen unsere Experten durch die Ausstellung. Beitrag pro Person 5 € zzgl. Eintrittspreis Kinder unter 6 Jahren frei Familien 10 € zzgl. Eintrittspreis]
Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung
Archäologisches Landesmuseum Brandenburg, Brandenburg a. d. Havel
Öffentliche Führungen finden jeden Sonntag 14:00 – 15:15 Uhr und jeden Mittwoch 15:30 – 16:45 Uhr statt. An einigen Sonntagen führen unsere Experten durch die Ausstellung.
Beitrag pro Person 5 € zzgl. Eintrittspreis
Kinder unter 6 Jahren frei
Familien 10 € zzgl. Eintrittspreis
Führung »1636 – ihre letzte Schlacht«Guided Tour »1636 – Their Last Battle«
Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung Archäologisches Landesmuseum Brandenburg Öffentliche Führungen finden jeden Sonntag 14:00 – 15:15 Uhr und jeden Mittwoch 15:30 – 16:45 Uhr statt. An einigen Sonntagen führen unsere Experten durch die Ausstellung. Beitrag pro Person 5 € zzgl. Eintrittspreis Kinder unter 6 Jahren frei Familien 10 € zzgl. Eintrittspreis]
Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung
Archäologisches Landesmuseum Brandenburg
Öffentliche Führungen finden jeden Sonntag 14:00 – 15:15 Uhr und jeden Mittwoch 15:30 – 16:45 Uhr statt. An einigen Sonntagen führen unsere Experten durch die Ausstellung.
Beitrag pro Person 5 € zzgl. Eintrittspreis
Kinder unter 6 Jahren frei
Familien 10 € zzgl. Eintrittspreis
Führung »1636 – ihre letzte Schlacht«Guided Tour »1636 – Their Last Battle«
Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung Archäologisches Landesmuseum Brandenburg Öffentliche Führungen finden jeden Sonntag 14:00 – 15:15 Uhr und jeden Mittwoch 15:30 – 16:45 Uhr statt. An einigen Sonntagen führen unsere Experten durch die Ausstellung. Beitrag pro Person 5 € zzgl. Eintrittspreis Kinder unter 6 Jahren frei Familien 10 € zzgl. Eintrittspreis]
Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung
Archäologisches Landesmuseum Brandenburg
Öffentliche Führungen finden jeden Sonntag 14:00 – 15:15 Uhr und jeden Mittwoch 15:30 – 16:45 Uhr statt. An einigen Sonntagen führen unsere Experten durch die Ausstellung.
Beitrag pro Person 5 € zzgl. Eintrittspreis
Kinder unter 6 Jahren frei
Familien 10 € zzgl. Eintrittspreis
Führung »1636 – ihre letzte Schlacht«Guided Tour »1636 – Their Last Battle«
Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung Archäologisches Landesmuseum Brandenburg Öffentliche Führungen finden jeden Sonntag 14:00 – 15:15 Uhr und jeden Mittwoch 15:30 – 16:45 Uhr statt. An einigen Sonntagen führen unsere Experten durch die Ausstellung. Beitrag pro Person 5 € zzgl. Eintrittspreis Kinder unter 6 Jahren frei Familien 10 € zzgl. Eintrittspreis]
Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung
Archäologisches Landesmuseum Brandenburg
Öffentliche Führungen finden jeden Sonntag 14:00 – 15:15 Uhr und jeden Mittwoch 15:30 – 16:45 Uhr statt. An einigen Sonntagen führen unsere Experten durch die Ausstellung.
Beitrag pro Person 5 € zzgl. Eintrittspreis
Kinder unter 6 Jahren frei
Familien 10 € zzgl. Eintrittspreis
Führung »1636 – ihre letzte Schlacht«Guided Tour »1636 – Their Last Battle«
Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung Archäologisches Landesmuseum Brandenburg, Brandenburg a. d. Havel Öffentliche Führungen finden jeden Sonntag 14:00 – 15:15 Uhr und jeden Mittwoch 15:30 – 16:45 Uhr statt. An einigen Sonntagen führen unsere Experten durch die Ausstellung. Beitrag pro Person 5 € zzgl. Eintrittspreis Kinder unter 6 Jahren frei Familien 10 € zzgl. Eintrittspreis]
Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung
Archäologisches Landesmuseum Brandenburg, Brandenburg a. d. Havel
Öffentliche Führungen finden jeden Sonntag 14:00 – 15:15 Uhr und jeden Mittwoch 15:30 – 16:45 Uhr statt. An einigen Sonntagen führen unsere Experten durch die Ausstellung.
Beitrag pro Person 5 € zzgl. Eintrittspreis
Kinder unter 6 Jahren frei
Familien 10 € zzgl. Eintrittspreis
Führung »1636 – ihre letzte Schlacht«Guided Tour »1636 – Their Last Battle«
Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung Archäologisches Landesmuseum Brandenburg, Brandenburg a. d. Havel Öffentliche Führungen finden jeden Sonntag 14:00 – 15:15 Uhr und jeden Mittwoch 15:30 – 16:45 Uhr statt. An einigen Sonntagen führen unsere Experten durch die Ausstellung. Beitrag pro Person 5 € zzgl. Eintrittspreis Kinder unter 6 Jahren frei Familien 10 € zzgl. Eintrittspreis]
Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung
Archäologisches Landesmuseum Brandenburg, Brandenburg a. d. Havel
Öffentliche Führungen finden jeden Sonntag 14:00 – 15:15 Uhr und jeden Mittwoch 15:30 – 16:45 Uhr statt. An einigen Sonntagen führen unsere Experten durch die Ausstellung.
Beitrag pro Person 5 € zzgl. Eintrittspreis
Kinder unter 6 Jahren frei
Familien 10 € zzgl. Eintrittspreis
Führung »1636 – ihre letzte Schlacht«Guided Tour »1636 – Their Last Battle«
Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung Archäologisches Landesmuseum Brandenburg, Brandenburg a. d. Havel Öffentliche Führungen finden jeden Sonntag 14:00 – 15:15 Uhr und jeden Mittwoch 15:30 – 16:45 Uhr statt. An einigen Sonntagen führen unsere Experten durch die Ausstellung. Beitrag pro Person 5 € zzgl. Eintrittspreis Kinder unter 6 Jahren frei Familien 10 € zzgl. Eintrittspreis]
Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung
Archäologisches Landesmuseum Brandenburg, Brandenburg a. d. Havel
Öffentliche Führungen finden jeden Sonntag 14:00 – 15:15 Uhr und jeden Mittwoch 15:30 – 16:45 Uhr statt. An einigen Sonntagen führen unsere Experten durch die Ausstellung.
Beitrag pro Person 5 € zzgl. Eintrittspreis
Kinder unter 6 Jahren frei
Familien 10 € zzgl. Eintrittspreis
Führung »1636 – ihre letzte Schlacht«Guided Tour »1636 – Their Last Battle«
Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung Archäologisches Landesmuseum Brandenburg, Brandenburg a. d. Havel Öffentliche Führungen finden jeden Sonntag 14:00 – 15:15 Uhr und jeden Mittwoch 15:30 – 16:45 Uhr statt. An einigen Sonntagen führen unsere Experten durch die Ausstellung. Beitrag pro Person 5 € zzgl. Eintrittspreis Kinder unter 6 Jahren frei Familien 10 € zzgl. Eintrittspreis]
Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung
Archäologisches Landesmuseum Brandenburg, Brandenburg a. d. Havel
Öffentliche Führungen finden jeden Sonntag 14:00 – 15:15 Uhr und jeden Mittwoch 15:30 – 16:45 Uhr statt. An einigen Sonntagen führen unsere Experten durch die Ausstellung.
Beitrag pro Person 5 € zzgl. Eintrittspreis
Kinder unter 6 Jahren frei
Familien 10 € zzgl. Eintrittspreis
Führung »1636 – ihre letzte Schlacht«Guided Tour »1636 – Their Last Battle«
Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung Archäologisches Landesmuseum Brandenburg, Brandenburg a. d. Havel Öffentliche Führungen finden jeden Sonntag 14:00 – 15:15 Uhr und jeden Mittwoch 15:30 – 16:45 Uhr statt. An einigen Sonntagen führen unsere Experten durch die Ausstellung. Beitrag pro Person 5 € zzgl. Eintrittspreis Kinder unter 6 Jahren frei Familien 10 € zzgl. Eintrittspreis]
Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung
Archäologisches Landesmuseum Brandenburg, Brandenburg a. d. Havel
Öffentliche Führungen finden jeden Sonntag 14:00 – 15:15 Uhr und jeden Mittwoch 15:30 – 16:45 Uhr statt. An einigen Sonntagen führen unsere Experten durch die Ausstellung.
Beitrag pro Person 5 € zzgl. Eintrittspreis
Kinder unter 6 Jahren frei
Familien 10 € zzgl. Eintrittspreis
ExpertenführungExpert Tour«
Die Archäologin Anja Grothe M.A. führt durch die Sonderausstellung Archäologisches Landesmuseum Brandenburg, Brandenburg a. d. Havel Wie es sich wohl anfühlt, einen Sensationsfund auszugraben? Und wie geht man vor, wenn man so viele Informationen wie möglich aus dem Boden herauskitzeln möchte? Wenn es – wie im Fall des Massengrabes von Wittstock – 125 Skelette sind, […]

Anja Grothe M.A. führt durch die Ausstellung und berichtet von Sensationsfunden und Grabungsalltag
Die Archäologin Anja Grothe M.A. führt durch die Sonderausstellung
Archäologisches Landesmuseum Brandenburg, Brandenburg a. d. Havel
Wie es sich wohl anfühlt, einen Sensationsfund auszugraben? Und wie geht man vor, wenn man so viele Informationen wie möglich aus dem Boden herauskitzeln möchte? Wenn es – wie im Fall des Massengrabes von Wittstock – 125 Skelette sind, kann eine Ausgrabung eine große Herausforderung bedeuten. Doch mit viel Erfahrung, Beobachtungsgabe und Leidenschaft meisterte die Archäologin Anja Grothe diese Aufgabe.
Erfahren Sie alles, was Sie zu der Ausgrabung und zum Berufsbild des Archäologen wissen wollen bei einem geführten Rundgang durch die Sonderausstellung.
Beitrag pro Person 5 € zzgl. Eintrittspreis
Kinder unter 6 Jahren frei
Familien 10 € zzgl. Eintrittspreis
Führung »1636 – ihre letzte Schlacht«Guided Tour »1636 – Their Last Battle«
Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung Archäologisches Landesmuseum Brandenburg, Brandenburg a. d. Havel Öffentliche Führungen finden jeden Sonntag 14:00 – 15:15 Uhr und jeden Mittwoch 15:30 – 16:45 Uhr statt. An einigen Sonntagen führen unsere Experten durch die Ausstellung. Beitrag pro Person 5 € zzgl. Eintrittspreis Kinder unter 6 Jahren frei Familien 10 € zzgl. Eintrittspreis]
Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung
Archäologisches Landesmuseum Brandenburg, Brandenburg a. d. Havel
Öffentliche Führungen finden jeden Sonntag 14:00 – 15:15 Uhr und jeden Mittwoch 15:30 – 16:45 Uhr statt. An einigen Sonntagen führen unsere Experten durch die Ausstellung.
Beitrag pro Person 5 € zzgl. Eintrittspreis
Kinder unter 6 Jahren frei
Familien 10 € zzgl. Eintrittspreis
ExpertenführungExpert Tour
Die Anthropologin Dr. Bettina Jungklaus führt durch die Sonderausstellung Archäologisches Landesmuseum Brandenburg, Brandenburg a. d. Havel Knapp 400 Jahre alte Skelette können einem Anthropologen so einiges erzählen. Heutzutage erforschen die Wissenschaftler nicht nur das Geschlecht, die Körpergröße und das Alter von Verstorbenen, sondern versuchen wie in einem Krimi deren Leben anhand ihrer Knochen zu rekonstruieren. […]
Die Anthropologin Dr. Bettina Jungklaus führt durch die Sonderausstellung
Archäologisches Landesmuseum Brandenburg, Brandenburg a. d. Havel
Knapp 400 Jahre alte Skelette können einem Anthropologen so einiges erzählen. Heutzutage erforschen die Wissenschaftler nicht nur das Geschlecht, die Körpergröße und das Alter von Verstorbenen, sondern versuchen wie in einem Krimi deren Leben anhand ihrer Knochen zu rekonstruieren. Sie finden heraus, wo der Mensch damals aufgewachsen ist, welche Krankheiten er in seinem Leben gehabt hat und wie er zu Tode kam.
Dies und vieles mehr erfahren Sie von der Knochenexpertin bei einem geführten Rundgang durch die Sonderausstellung.
Beitrag pro Person 5 € zzgl. Eintrittspreis
Kinder unter 6 Jahren frei
Familien 10 € zzgl. Eintrittspreis
ExpertenführungExpert Tour
Die Archäologin Anja Grothe M.A. führt durch die Sonderausstellung Archäologisches Landesmuseum Brandenburg, Brandenburg a. d. Havel Wie es sich wohl anfühlt, einen Sensationsfund auszugraben? Und wie geht man vor, wenn man so viele Informationen wie möglich aus dem Boden herauskitzeln möchte? Wenn es – wie im Fall des Massengrabes von Wittstock – 125 Skelette sind, […]
Die Archäologin Anja Grothe M.A. führt durch die Sonderausstellung
Archäologisches Landesmuseum Brandenburg, Brandenburg a. d. Havel
Wie es sich wohl anfühlt, einen Sensationsfund auszugraben? Und wie geht man vor, wenn man so viele Informationen wie möglich aus dem Boden herauskitzeln möchte? Wenn es – wie im Fall des Massengrabes von Wittstock – 125 Skelette sind, kann eine Ausgrabung eine große Herausforderung bedeuten. Doch mit viel Erfahrung, Beobachtungsgabe und Leidenschaft meisterte die Archäologin Anja Grothe diese Aufgabe.
Erfahren Sie alles, was Sie zu der Ausgrabung und zum Berufsbild des Archäologen wissen wollen bei einem geführten Rundgang durch die Sonderausstellung.
Beitrag pro Person 5 € zzgl. Eintrittspreis
Kinder unter 6 Jahren frei
Familien 10 € zzgl. Eintrittspreis